Moskau

Der Spion, der London liebte
Ex-KGB Agent Alexander Lebedev kauft den ehrwürdigen "Evening Standard". Sitzen nun bald Tony Blair und Michael Gorbatschow in der Redaktion?

Moskau ist in Siegerlaune
Der Kreml will sich nie wieder von der "Transit-Großmacht" Ukraine vorführen lassen

Vertragsfrieden statt Energiekrieg
Russland, die Ukraine und die EU müssen die Frage des Energie-Transports auf dem Verhandlungsweg lösen. Nur ein Vertrag kann die Transitfrage dauerhaft entschärfen.

Moskau bleibt vorerst hart
Wer glaubte, der ukrainisch-russische Gasstreit sei wie 2006 nach wenigen Tagen beigelegt, sieht sich getäuscht. Wer wird, wer muss nachgeben?

Wer, wenn nicht ihr und wir?
Zu den Deutschen fühlen sich die Russen unwiderstehlich hingezogen, trotz aller bilateralen Friktionen. Das ist das Fazit einer Studie

Russlands Walesa gesucht
In Moskau bereiten sich Regierung und Opposition auf soziale Einbrüche im Frühjahr vor. Die Weltrezession wirft ihre Schatten voraus.

Der Rubel kommt
Dem internationalen Öl- und Gas-Geschäft winkt eine neue Währung

Kein Obama-Fieber, eher Schüttelfrost
Dmitri Medwedjew redet gegenüber dem künftigen US-Präsidenten von Anfang an Klartext

Kapitalismus-Schelte aus dem Brokatsaal
Tempo ist wichtig, die Pose alles. Vom Elysée-Palast aus steuert Nicolas Sarkozy die Welt durch die Finanzkrise

Die sieben fetten und die sieben dürren Jahre
Die Oligarchen verlieren Milliarden, der Staat lässt sie nicht im Stich

Die Schwachen liebt man nicht
Russland will international mit jedermann auf Augenhöhe verkehren

Für drei Euro gehen Banken über den Ladentisch
Die Finanzkrise verschont auch Russland nicht. Sie führt zu Einbrüchen beim Automobilbau und im Bausektor. Experten rechnen mit Reallohneinbußen von 30 Prozent und der Entlassung von Millionen Gastarbeitern.

Reden wir immer mehr an Russland vorbei, Herr Rahr?
Angela Merkel flog nur mit sechs Ministern nach St. Petersburg zur deutsch-russischen Konsultation. Wird die Verständigung zwischen Deutschland und ...

Pardon wird nicht gegeben
Die neuerliche Regierungskrise hat das Zeug zur Staatskrise - es geht um nichts weniger als das Verhältnis zu Russland

Am Kälberstrick
Die EU auf der Höhe ihrer Widersprüche

Rogosin lässt die Bilder tanzen
Erfriert die konventionelle Abrüstung in einer "neuen Eiszeit"?

Ich sehe keine härtere Gangart bei Russland
Der Sicherheitspolitiker Egon Bahr (SPD) über Wahlhilfe für John McCain, ein gespaltenes Europa und ein gescholtenes Russland

Gegenschlag im Kaukasus
Die Russische Föderation geht aus dem Krieg um Südossetien gestärkt hervor

Vollendete Tatsachen, verbrannte Erde
Der aufstrebende Regionalpolitiker Saakaschwili wollte der Geopolitik auf die Sprünge helfen

Die Kalaschnikow für alle Fälle
Gibt es dieses Land überhaupt? Oder existiert es nur in den Köpfen seiner Bewohner, russischer Generäle und Touristen?

In Artek bleibt Lenin der beste Überblick
Für nahezu die Hälfte aller Kinder gibt es keine Urlaubsreise

Topografie der Nötigung
Die G8 tagen in Tuchfühlung mit der Grenze zu Russland. Da lässt sich der Kurilen-Konflikt nicht ausblenden

Die Manie der Unverwundbarkeit
Lässt sich mit einer Gewehrkugel eine Gewehrkugel treffen?

Ich bitte um Freiheit für mein Buch
Wassili Grossmans gewaltiges Kriegsepos "Leben und Schicksal" und seine Kriegstagebücher