Moskau
Rau und realistisch: General Sergej Surowikin ist jede Schönfärberei suspekt
Sergej Surowikin ist der neue russische Oberkommandierende für die Ukraine. Der Realist könnte den Kreml von Kompromissen am Verhandlungstisch überzeugen

Waldai-Konferenz in Moskau: Neutrale Staaten suchen Ausweg aus dem Krieg
In Russland versammelt der Diskussionsklub „Waldai“ neutrale Staaten wie China und Indien, sowie andere Politiker aus dem globalen Süden zu einer Konferenz. Gesucht wird ein Ausweg aus dem Konflikt
Was sind Kamikaze-Drohnen und warum setzt Russland sie in der Ukraine ein?
Die ukrainische Gegenoffensive setzt die russischen Streitkräfte erheblich unter Druck. Nun setzt Wladimir Putin auf den Angriff der zivilen Infrastruktur
Saudi-Arabiens Freundschaft mit Wladimir Putin sollte den Westen wachrütteln
Der saudi-arabische Kronprinz und Premierminister Mohammed bin Salman darf nicht länger privilegierten Zugang zu westlichen Staatschefs und deren Unterstützung erhalten
Dmitri Medwedew stellt gern schockierende Botschaften ins Staatsschaufenster
Der russische Ex-Präsident Dimitri Medwedew galt einst als Reformer. Doch dabei handelte es sich mehr um eine auf Außenwirkung bedachte Rollenverteilung mit Wladimir Putin

Atomkriegsgefahr: Was die Kuba-Krise lehrt
Vor 60 Jahren verhinderte der Wille zum Kompromiss und die Bereitschaft zu Diplomatie den Absturz der Welt in ein nukleares Inferno
„Die Lage ist derzeit gefährlicher als während der Kuba-Krise vor 60 Jahren“
Andrej Kortunow, Generaldirektor des Russischen Rates für Auswärtige Beziehungen in Moskau, geht davon aus, dass im Ukraine-Konflikt derzeit niemand an einer Deeskalation interessiert ist
Atomkrieg: Angstfrei in die Apokalypse?
Wladimir Putin droht mit Atomwaffen. Moskau ist in die Enge getrieben. Doch statt eine Verhandlungsbereitschaft auszuloten, denkt der Westen über militärische Reaktionen auf mögliche russische Nuklearschläge nach
Wladimir Putins bisher schroffste Kampfansage an den Westen
Das Fazit des russischen Präsidenten Wladimir Putin bei seiner emotionalen Rede am 30. September lautet: „Sie wollen uns nicht als freie Gesellschaft sehen, sondern als eine Menge seelenloser Sklaven“
Wladimir Putins Annexionsrede: Eher wütender Taxifahrer denn Staatsoberhaupt
2014 hat Wladimir Putin schonmal eine Rede zu einer Annexion gehalten. Nun will er Russland vier weitere Regionen der Ukraine einverleiben. Es lohnt, die Rede dazu mit der zur Krim zu vergleichen. Und zu lesen, was ein Moskau-Insider sagt
Privatisierung in Russland: Geburtsstunde der Oligarchen
Präsident Boris Jelzin will 1992 die Privatisierung um jeden Preis. Seine westlichen Mentoren applaudieren, obwohl die russische Ökonomie damit einem Schockzustand ausgesetzt ist
Bittere Wahrheiten: Die Referenden in der Ostukraine haben eine lange Vorgeschichte
Die Abstimmungen im Südosten der Ukraine haben eine Vorgeschichte, die weit über den Krieg hinausgeht: Schon Ende 1991 setzt das Parlament der Krim eine Volksbefragung an, um über die Souveränität der Halbinsel abstimmen zu lassen

Putin erhöht den Einsatz
Russlands Präsident ist bereit, den Konflikt weiter zuzuspitzen – die Vorbereitungen für eine Teilannexion laufen. Mit der absehbaren Eingliederung der Regionen Cherson, Saporischschja, Donezk und Luhansk geht Moskau ein großes Risiko ein
Russland: Putins Regime könnte stürzen – aber was käme dann?
Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich in den Ukraine-Krieg verstrickt und zu Hause mit Unruhen zu kämpfen. Es ist Zeit, dass der Westen versucht, einen Rückweg vom Abgrund zu verhandeln
„Ich gehe heute Abend über die Grenze“
Wladimir Putin hat die Teilmobilmachung angekündigt. Vor allem Männer verlassen Hals über Kopf das Land. Wer sind die Russ:innen, die jetzt fliehen?
China stärkt mit der Staaten-Union SOZ seine internationale Position
Mit der Aufnahme des Iran als neues Mitglied verschiebt sich der Einfluss der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) Richtung Westen. Davon profitiert China, das beginnt, das Machtvakuum in Mittelasien zu füllen
„Charkiw-Desaster“: Das russische Kommando war überfordert
Die Leichtigkeit, mit der die ukrainische Armee Charkiw zurückerobert, überrascht viele und hat mit militärischem Versagen auf russischer Seite zu tun. Mit dem Erfolg verschieben sich auch die Kriegsziele der Ukraine
Michael Gorbatschow hatte in Moskau keinen Rückhalt
Nach dem Tod des letzten Präsidenten der Sowjetunion gab es Elogen zuhauf. Doch wirklich populär war Michail Gorbatschow außerhalb von Künstler- und Intellektuellenkreisen in seinem Land nicht einen Tag

Wann ist ein Krieg reif für Verhandlungen?
Politik und Diplomatie müssen sich auf Verhandlungen im Ukraine-Krieg vorbereiten. Ansonsten dürfte das Verharren in einer Eskalationslogik zu einem lang andauernden, verlustreichen Zermürbungskrieg führen
Der Westen versucht, den Ukraine-Krieg stillschweigend zu vergessen
Die täglichen Gräueltaten verschwinden zunehmend aus den Schlagzeilen. Die Menschen wollen nichts mehr vom Krieg hören. Doch ohne große Opfer, Kampf und Not ist das russische Machtsystem nicht zu bezwingen, meint Michail Schischkin
Theater in Russland: Bewahrt eure Gesichter!
Seit dem Überfall auf die Ukraine bestimmen Schließungen, Emigrationen und Teufelspakte die russische Theaterszene
Gegenoffensive: Ukrainische Armee will südliche Provinzen zurückerobern
Aussagen beider Kriegsparteien geben Anlass zur Sorge, dass die Kämpfe in den kommenden Monaten verstärkt werden. Die ukrainische Führung will bis zum Herbst die südlichen Provinzen zurückerobern und Putin an den Verhandlungstisch zwingen
Wladimir Putin braucht einen Frieden, der sich als „Sieg“ deuten lässt
Putin erreicht seine Ziele, so scheint es, über kurz oder lang. Aber der Krieg in der Ukraine verläuft anders, als vom Kreml geplant. Über die Frage, was passieren muss, damit Russland sich mit weniger zufriedengibt, als es offiziell will

„Unter russischen Aktivisten kursieren Witze über die ‚tiefe Besorgnis‘ des Westens“
Die Pussy-Riot-Aktivistin und Musikerin Maria Aljochina warnt schon lange vor Putins totalitären Ambitionen. Hoffnung setzt sie vor allem in den Widerstand der russischen Frauen