Mythos

Weltfrauenkörper

Die US-Schauspielerin Angelina Jolie zieht als „Maleficent“ die Massen ins Kino, macht Politik und wird von der Queen geadelt. Die Geschichte einer Befreiung

Menschen gehen durch eine belebte Gasse mit Geschäften und Cafés. Sonnenlicht fällt durch die Gasse.

Mythos vom Monster

Seine Frau wurde von einem Fremden vergewaltigt und ermordet. Heute weiß unser Autor, dass die Gesellschaft nicht unschuldig daran ist

Zwei Frauenporträts nebeneinander: links eine junge Frau mit gesenktem Blick, rechts eine ältere Frau mit ernstem Gesichtsausdruck.

Wir waren nicht viele

Frauke Geyken hat den Widerstand deutscher Frauen gegen Adolf Hitler endlich einmal in seiner Verschiedenheit dokumentiert

Fragen Sie nicht Anne Will

Kapitalismuskritik boomt – und bleibt folgenlos. Warum? Die besten Gründe findet man erst auf den zweiten Blick

Arbeit am Mythos

Die Debatte über Antisemitismus in der Zeit der Nazis ist in Polen noch jung – und wird im Kino doch bereits vehement geführt

Andrea Berg mit der Hand auf dem Herzen vor bunter Bühnenbeleuchtung.

Millionenmal Du

Andrea Berg singt über die Liebe in den Zeiten der prekären sexuellen Ökonomie. Damit wird die Schlagersängerin zur Queen der neuen Volksmusik

Gemälde einer Kinogruppe mit bekannten Filmstars und einem Mann im Vordergrund.

Der Großmeister

Das Berliner Filmmuseum zeigt Bernd Eichinger so, wie er selbst gesehen werden wollte. So ist es hochinteressant zu sehen, wie er sich seinen Mythos selbst geschaffen hat

Mein Name sei Handke

In seinem neuen Buch „Cabo de Gata“ erzählt Eugen Ruge sehr hintersinnig, wie er in der andalusischen Einsamkeit versuchte, ein Schriftsteller zu werden

„Ich bin zu weich für den Job“

Marina Weisband ist lieber Philosophin als Politikerin. Sie glaubt nicht an den Mythos ideologiefreier Zeiten, sondern an Beteiligung

Sofia Coppola hält Oscar-Trophäe, Steve Jobs steht daneben, Lorbeerkranz im Hintergrund.

Auf in den Kampf

In angeblich postheroischen Zeiten erzählen Zeitungen wie verrückt Heldengeschichten. Offenbar brauchen wir das: Die Protagonisten sind Medizinmänner für den Mittelstand

Zwei Männer mit Kalaschnikows in einem Boot am Strand bei Sonnenuntergang.

Unser liebster Feind

An deutschen Wahlurnen mag sich das Seeräuber-Image auszahlen. Am Golf von Aden führen Piraten einen schmutzigen Kampf. Es wird Zeit, einen Mythos zu entromantisieren

Ey, Bössin!

Die Linke bekommt vielleicht eine weibliche Doppelspitze, die CDU zittert unter einer Chefin. Nach dem Lexikon über den "Boss" nun das Lexikon über einflussreiche Frauen

Die Mimikry des Militärs

Im ­Prozess gegen Ratko Mladic wird es auch um das Massaker von Srebrenica gehen, dessen Mythos bis heute das Zusammenleben der Völker im bosnischen Staat belastet

Ein edler Landstreicher

In den Romanen von Patrick Leigh Fermor werden Landschaften zu Kunstwerken – und der Leser zu dem, der er war, als er mit der Taschenlampe unter der Bettdecke hantierte

Am Ende ist’s nur Neid

Der Rammler wirft sich auf die Zibbe – und wir so? Wenn draußen alles blüht, keimt angeblich auch das menschliche Begehren. Aber ist das mehr als nur ein Mythos?

Alles bewegt sich wieder

Die Ausstellung „Animismus“ in Berlin zeigt den Marxschen Fetischbegriff und Georg Lukács’ Rede von der „Verdinglichung“ als originelle Perspektiven statt als Erkenntnisse

Ich bin ein Verlierer, Baby!

Die Band Kraftklub holt den ostdeutschen Diskurs aus dem Museum heraus und bringen ihn dorthin zurück, wo er hingehört: auf die Straße

Wo die braven Leute wohnen

Warum hassen alle den Prenzlauer Berg? Am einstigen Sehnsuchtsort der Berliner Republik ist die Vision der Wiedervereinigung an ein Ende gekommen

Das große Würfelspiel

Wer sind die 1 Prozent, gegen die sich weltweit Proteste regen? George Monbiot über den Mythos vom Wohlstandserzeuger und die Erfolgsquote schlechter Eigenschaften

Gott ist sterblich

Steve Jobs ist gestorben. Der Tod des Apple-Chefs befeuert einen Mythos: Wie man eine populäre Ikone herstellt oder der Heilige der letzten Tage des Kapitalismus

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung