Neoliberalismus

Die Welt nach Corona wird jetzt ausgehandelt

Wir erleben Zeiten größter politischer Umwälzungen. Wohin sie führen, hängt davon ab, wie wir die sich öffnenden Räume nutzen. Ein Versuch, das Geschehende zu begreifen

Die Angst der kleinen Leute

Von der angeblichen „Erholung“ können nur die Reichen sprechen. Für alle anderen sieht es nach wie vor düster aus. Die rechte Regierung benutzt Migranten als Sündenbock

Propagandaland

Können wir den Medien trauen? Gleich drei Bücher melden berechtigte Zweifel an

Hauptsache Hype!

Gelingt mit der Digitalisierung der Sprung in eine postkapitalistische Ära? Philipp Staab glaubt, es zu wissen

Keine Superhelden

Die Erzählung von übernatürlichen Kräften passt in unsere Zeit, in der man so sehr auf sich allein gestellt ist wie nie zuvor

Ein Neoliberaler?

Michel Foucault war nach seiner Analyse von Macht nicht mehr links, sagen Daniel Zamora und Mitchell Dean

Ein Mann mit Maske und Schutzbrille zeigt in eine Menge von Demonstranten in Hongkong.

Wacht auf, Verdammte dieser Erde

Die Verteidiger der „wirtschaftlichen Freiheit“ kümmern sich wenig um Demokratie. Dem Neoliberalismus geht es einzig und allein um die Sicherung wirtschaftlicher Macht

Großes Plakat mit Aufschrift

Terror mit Ankündigung

Steigen die Konservativen in Deutschland zum zweiten Mal nach den 1930er Jahren in denselben Fluss und koalieren mit der äußersten Rechten?

Grüne Tafel mit blauen und gelben Schriftzügen

Lagerfeuer des Marktes

Lexikon der Leistungsgesellschaft: Die Erziehung zum Kapitalismus kommt ganz ohne Schlagstock aus

Plakat mit Porträt eines Mannes und Text

Wir sind nur Kanonenfutter

Die Ablehnung der AfD ist großer Konsens unserer Gesellschaft. Während viele das als Stärke sehen, sieht Jakob Augstein darin ein Zeichen der Schwäche

Eine Gruppe von Menschen in Anzügen salutiert auf gelbem Hintergrund.

„Freiheit ist das nicht“

Der Publizist Patrick Schreiner weiß, wie und warum sich das neoliberale Denken im Alltag festgesetzt hat

Ausgedient, ausgelaugt

Wladimir Putin kritisiert westlichen Liberalismus, konserviert ihn aber. Aus der Stagnation könnte Neues wachsen

Die Gretafrage

Klimaretter seien Demokratieverächter, las man jetzt. Dabei ist es das Wirtschaftssystem, der Planet und Freiheit bedroht

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung