Neoliberalismus

In die falsche Richtung

Die Linkspartei streitet über ihr Programm. Sie sollte sich nicht in einen Wettbewerb mit der AfD begeben

Der (neo) liberale Präsident

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Fast verdurstet

Wegen des Jom-Kippur-Krieges kommt es zur ersten und bisher folgenreichsten Ölkrise. Der Preis steigt auf fünf Dollar pro Barrel. Das Ende eines Zeitalters

Wir Unverantwortlichen

Was ist uns wichtiger? Demokratie oder Kapitalismus? Eine Leseprobe aus Jakob Augsteins neuem Buch

Eine Win-Win-Situation

Gibt es eine bessere Idee als die Sozialdemokratie? Nein, meint Colin Crouch. Jetzt muss die SPD nur noch auf den renommierten Denker hören

Homophob sind immer die anderen

In Europa wird vielerorts über ihre rechtliche Gleichstellung diskutiert. Trotzdem ist Homophobie noch lange nicht besiegt

Die Unabhängigkeitstat

"Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann ist zurück aus dem kalifornischen Silicon Valley und hat eine neue Online-Politik mitgebracht. Geblieben ist vor allem eine Umarmung

Ein dreifaches Dankeschön

Uli Hoeneß hat die Diskussion über Steuerbetrug vorangebracht. Wer das Gemeinwesen betrügt, kann sich in Zukunft womöglich nicht mehr freikaufen. Endlich!

Von außen betrachtet

Das 1967 geschossene Bild vom blauen Planeten befeuerte sowohl Ökologen als auch die Raumfahrt. Ein Widerspruch?

Is there no alternative?

Drei Essays beschreiben nicht nur die neoliberale Ideologie, sondern suchen auch nach neuen Wegen

Ding-Dong! The Witch Is Dead

Alles andere als Zeit der Versöhnung: In Sachen Margaret Thatcher war die britische Musikszene einig wie selten. Ihr Tod hat am Hass-Potenzial nichts geändert

Die Zukunft der Proteste

Was wird aus Occupy und Indignados? Ein Interviewband zum globalen Aktivismus versammelt Perspektiven zeitgenössischer Denker

„Occupy war ein Erfolg“

Michael Hardt ist einer der wichtigsten Theoretiker sozialer Bewegungen. Er freut sich immer noch über jeden Demonstranten

Rückkehr der Seifenoper

Ex-Premier Silvio Berlusconi ist erneut stark und steht der Postdemokratie in Italien gut zu Gesicht. Er erlaubt einen Blick in die Zukunft der westlichen Demokratie

Kommando Fatzer 2013

In den 20er Jahren schrieb Brecht die Tragödie Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer. Alexander Karschnia zeigt, wie Ungehorsam in Zeiten von Neoliberalismus aussieht

Lob der Aufklärung

Kürzen, sparen und alles auf die Griechen schieben. Zum Auftakt des Wahljahres gibt sich die Bundesregierung erstaunlich offenherzig

Seid mutiger, Genossen

Als rote Kopie der CDU hat die SPD keine Chance: Peer Steinbrück muss nun für ein anderes Deutschland werben

Klimawandel als Marktversagen

Ein bisschen Geld in neue Energien zu streuen, ist dem Staat noch erlaubt. Nicht aber, sich mit der Öl-, Gas- und Kohleindustrie anzulegen

Geld essen Seele auf

Die Krise hat unser Verhältnis zum Geld grundlegend verändert. Heute ist die Sehnsucht der Deutschen nach Sicherheit so groß wie nie

Mit Marx, Mauss und den Maori

Nach dem grandiosen Erfolg von „Schulden“ kann man jetzt auch David Graebers Frühwerk auf Deutsch lesen

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung