Neoliberalismus
        
      Emmanuel Macron braucht keinen Faschismus. Er ist schon eine Epoche weiter
Macrons erneute Präsidentschaft verschafft in Frankreich der „Vierten Rechten“ viel Geltungsmacht
                       Referendum in Chile: Ein Sieg der Anti-Politik
Der Traum vom Ende des Neoliberalismus in Chile ist geplatzt: Der Entwurf einer neuen, progressiven Verfassung fällt beim Referendum durch. Wie konnte es dazu kommen?
        
      Von der Angst zum Aufstand: Wird Ostdeutschland zur Keimzelle neuer Sozialproteste?
Rücklagen für Energie-Nachzahlungen zu bilden, das fällt vielen im Osten besonders schwer. Wie würden Aufstände gegen die steigenden Lebenshaltungskosten dort aussehen?
        
      Superreiche Deutsche: Als ob es Oligarchen nur in Russland und der Ukraine gäbe
Sie protzen zwar nicht mit Jachten, aber die deutschen Superreichen bewegen sich dennoch in oligarchischen Strukturen
                       Kai Lindemann: „Der Neoliberalismus begünstigt die Plünderung des Staates“
Kai Lindemann forscht zu den „Rackets“: Netzwerken, mit denen sich Eliten ihre Macht und ihr Vermögen sichern, ob in Europa, China oder dem Nahen Osten. Wie kann man diese Gemeinschaft der Superreichen verstehen?
                       Emmanuel Macron hat ein Debakel erlitten, doch den Systembruch verhindert
Für Präsident Emmanuel Macron war die Parlamentswahl ein Desaster. Was bedeutet das für Frankreich? Lebendigere Demokratie – oder eine immer autoritärere Politik?
                       Die geglätteten Grünen
Im Bund kommen sie prima mit der SPD und FDP klar, in den Ländern setzt man aber lieber auf die CDU. Verliert die Partei ihren Kompass?
                       Frankreich: Angst vor den „Islamo-Linksextremisten“
Mit der Linksallianz Nupes ist der herrschenden Kaste Frankreichs eine ernstzunehmende Opposition erwachsen. Diese reagiert entsprechend
                       Kommt jetzt wieder Neoliberalismus – oder endlich Umverteilung?
Was tun gegen die steigenden Preise? Im Streit der Koalition versteckt sich ein gefährlicher Plan Christian Lindners: zurück zur Austerität
                       Populär statt nur anti-neoliberal: Da geht was, Linke!
Es ist ziemlich klar, wo es bei der Linkspartei hakt. Gegen den Neoliberalismus zu sein, reicht nicht mehr. Jetzt macht der Aufruf „Für eine populäre Linke“ Hoffnung. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
                       „Schluss mit dem Geplapper von der russischen Seele“
Die Soziologin Polina Aronson erforscht, wie sich in Russland der Hang zur Selbstoptimierung durchgesetzt hat und warum viele jetzt anfällig für die Slogans der Regierung sind
                       Nächste Wahl in Frankreich: Macron muss sich beeilen
Präsident Emmanuel Macron ist wiedergewählt, doch sein autoritärer Neoliberalismus stößt auf ein sich neu formierendes soziales Lager. Jetzt steht die Wahl zum Parlament an
                       Trotz allem: Zehn Entwicklungen, die uns Mut machen
Es ist Krieg, vor unserer Haustür. Die Pandemie ist nicht vorbei, die Klimakrise in ihrer Breite noch nicht erfasst. Also fragten wir uns: Gibt es auch Nachrichten, die Hoffnung machen? Ja!
        
      Erdoğans Kampf gegen die Zins-Mühlen
Die Mainstream-Ökonomie kritisiert Recep Tayyip Erdoğan dafür, dass er sich in die Geldpolitik der Zentralbank einmischt. Der Verfall der Lira ist aber auch ein Ergebnis von Spekulation durch Trader im Westen
        
      Sandwich
Von Charles Dickens bis zur Queen, von Mode bis Klassengesellschaft – unser Lexikon über die gequetschte Position
                       Weiche Seite der Macht: Theorie der „Soft Power“ versagt im Ukraine-Krieg
Angesichts dieses Krieges scheitern viele Welterklärungen – unter anderem die Theorie der „Soft Power“ von Joseph Nye. Warum?
                       Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol muss das Kriegsrecht aufheben: Wer ist der Mann?
Ein frauenfeindlicher und neoliberaler Hardliner, der dem Ex-Militärdiktator Südkoreas im Wahlkampf Komplimente machte: Präsident Yoon Suk-yeol war schon vor Ausrufung des Kriegsrechts stark umstritten
        
      Die Jahreszeiten der Ewigkeit: Verdrängte Orte
Karl-Markus Gauß wollte nie an der „gegenwärtigen Gegenwart“ mitschreiben. Wie kein anderer hat er die übersehenen, verdrängten, vergessenen Orte Mittel- und Osteuropas, nicht zuletzt der Ukraine, für uns ins Zentrum der Wahrnehmung gerückt
                       Warum ein „Renteneintrittsfenster“ zynisch ist
Fachkräftemangel, demographischer Wandel – es klingt alles so logisch, wenn Robert Habeck jetzt vom freiwilligen längeren Arbeiten redet. Doch die FDP-light-Rhetorik des Wirtschaftsministers verschleiert politisches Versagen
                       „Bitcoin ist der rebellische Sohn des Neoliberalismus“
Edemilson Paraná forscht zu Digitalwährungen, wie sie nicht nur in seiner Heimat Brasilien boomen. Der Publizist Evgeny Morozov hat mit ihm gesprochen
        
      In der Familienfalle
Familiäre Netzwerke verhindern Altersdiskriminierung und das politische Austragen von Generationenkonflikten. Aber sie stützen auch patriarchale Verhältnisse. Diese lassen sich nur durch einen Sozialstaat überwinden – doch der fehlt
                       Diese Coronapolitik ist ein weiterer Schritt in Richtung autoritärer Kapitalismus
Der Kurs der Politik in dieser Pandemie hat vieles zum Schlechten verändert – und scheint eine Blaupause für den Umgang mit einer noch schlimmeren Krise zu sein: der Klimakatastrophe
                       Die Linkspartei muss sich für einen Weg entscheiden
Neben SPD und Grünen ist die Linkspartei mit ihren Themen bei der Bundestagswahl kaum durchgedrungen. Doch die Wahlniederlage war abzusehen – und hat historische Gründe. Worin diese liegen und wie es wieder bergauf gehen kann. Eine Analyse
        
      Papa Schlumpf will’s wissen
Wird jetzt tatsächlich durchregiert? Mit Olaf Scholz zieht ein neuer Stil in die Politik ein. Worauf wir uns einstellen müssen