Nordrhein-Westfalen

Größte Hoffnung Stuttgart
Die Grünen müssen 2011 mindestens sieben Landtagswahlen unter siebenmal unterschiedlichen Bedingungen bestreiten. Klar ist eines: Der Umfrageboom wird bald ein Ende haben

Geht doch
Nordrhein-Westfalen wird den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ablehnen. Es ist ein Erfolg, der ohne Internet-Aktivisten unmöglich gewesen wäre

Psychologische Kriegsführung
Der Pro-Bewegung gelingt es bisher nicht, das Krisenklima zu nutzen. Mit ihrer Leier vom Anti-Islam will sie jetzt aber in Berlin punkten – und stößt auf Protest

Rot-grüne Brücke ohne rechtes Ufer
Vielleicht strebt sie eine „Ampel“ an. Aber zunächst muss Kraft in NRW mit wechselnden Mehrheiten regieren

Das Pattspiel
Wer die Macht im Bund hat, verliert sie in den Ländern – ein Teufelskreis, der sich durchbrechen lässt

Hier geht's lang
NRW hat den Wechsel gewählt. Die SPD muss jetzt nur noch den Mut aufbringen, ihn zu vollziehen

Das Toyota-Syndrom
Das Düsseldorfer Koalitionsgerangel wird von Parteiapparaten entschieden. Mit Regierungsbildungen hat der Wähler immer weniger zu tun. Die Demokratie hat ein Problem

Blankes Entsetzen
Leere Gesichter auf der Wahlparty der CDU im Berliner Konrad-Adenauer-Haus. Die Gründe für das Debakel liegen nicht in NRW, ist man sich schnell einig

Und wieder 48 Stunden
Es hängt einiges davon ab, ob die Linkspartei am Sonntag in den Düsseldorfer Landtag einzieht. Die Partei sieht Risiken – und will Treppensteigen bis zur letzten Minute

Gabriels Versprecher
Rot-Grün wirbt für einen Politikwechsel, doch ohne die Linkspartei liegt eine Regierungsmehrheit in Düsseldorf fern. Insgeheim scheint das der SPD-Chef zu wissen

Irgendwo mental näher
Gebannt hat die SPD in den vergangenen Monaten auf die Linkspartei gestarrt. Inzwischen zerbrach ihr ein älteres Verhältnis: das zu den Grünen

Häufiger mit der CDU
Ein rot-rot-grüner Wechsel in Düsseldorf nach der Wahl 2010 ist kaum noch wahrscheinlich. Das liegt nicht nur an der Linkspartei. Die Grünen gehen längst andere Wege

Besser, Sie bleiben gesund!
Wie die Bertelsmann-Stiftung Druck auf die Regierung macht, um Krankenhäuser in ein Konkurrenzsystem zu zwängen. Mit drastischen Folgen für das Pflegepersonal

Leuchttürme in der Wüste
Mit der Exzellenzinitiative wird die Hochschullandschaft umgekrempelt. Die meisten Studierenden werden nichts davon haben

Spekulationsobjekt Schule
Das Bildungsranking der Bundesländer bietet zwar Fakten, aber Analyse und aussagekräftige Erklärungen stehen noch aus

Bahn frei
Für die SPD ist jetzt die Partei wichtiger als das Kanzleramt

Mobilisierung geht anders
Die SPD-geführte Landesregierung hat die Probleme der Menschen nicht zu ihrer Sache gemacht. Die CDU sieht jetzt ihre Sieges-Chance

Überall nur Gewinner
Herbe Verluste bei der CDU, die SPD schnitt nie schlechter ab - doch das Desaster wird von den Genossen als "Wende" gefeiert

Nur die Kinder jauchzen beim Spiel
Es verbreitet sich die Stimmung, als ändere sich nichts im Westen, egal wer dran ist

Antreten, um zu gewinnen
Klaus Ernst, Vorstandsmitglied der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit, über neue Bündnisse, richtige Zeitpunkte und falsche Forderungen

Die Justiz und der Müll
Wie ein flächendeckender Skandal kleingearbeitet wird

Ist das Parteiprogramm wichtiger als Joschka Fischer?
Günter Gaus sucht bei der grünen Politikerin Bärbel Höhn die Grenze zwischen Pragmatismus und Opportunismus

Prototyp einer Generation
Allzweckwaffe und Enfant terrible der FDP

Prestigeprojekte statt Ideen
Turbulenzen in dem gewichtigen Bundesland sind ein Gradmesser für die Lage der Sozialdemokraten auf Bundesebene