Österreich

Alle Depperten herschauen!
Die nächsten Parlamentswahlen sind zwar erst 2013, aber wenn es so läuft, wie es läuft, läuft der Zug in Richtung Heinz-Christian Strache und FPÖ

Es war einmal ein Nicileaks
Vor 200 Jahren starb der Verleger und Publizist Friedrich Nicolai – ein Verschwörungstheoretiker und Aufklärer, ganz im Sinne von Julian Assange

Ungarische Lektionen
Der neue EU-Ratspräsident hält wenig vom demokratischen Reinheitsgebot, was für die Staaten-Union und deren Dasein zum Jahreswechsel nur bedingt problematisch ist

Einbruch ins Zivilisationsidyll
Der Wahlerfolg der Rechtskonservativen von FIDESZ und der Rechtsaußen aus der Jobbik-Partei verheißt mehr als einen Regierungswechsel. Er kommt einem Dammbruch gleich

Reichsmutter im Dirndl
Die FPÖ-Kandidatin Barbara Rosenkranz sorgt für gewisse Turbulenzen vor der Wahl des Bundespräsidenten Ende des Monats

Frisch, frech, freiheitlich
Auch nach der "Ära Haider" können die Freiheitlichen zum Königsmachermacher avancieren, dies gilt 2010 besonders für die Regionalwahlen in der Steiermark

Im Reich der Schneeverweser
Und die Fans schreien Ski-Heil: Der winterliche Skizirkus offenbart nichts weniger als Österreichs alpinen Größenwahn

Eine Wiederverheiratung
FPÖ und BZÖ finden wieder zueinander. Fortan wird die FPÖ bundesweit agieren und ihren Ableger in Kärnten auflösen, während die BZÖ nur noch dort antreten soll

Die trauen sich was
Die österreicher Rechtspartei FPÖ pflegt den immer wieder gern den gezielten Tabu-Bruch und bedient damit perfekt die Mechanismen der Kulturindustrie

Althaus' Schweigen
Einst galt der Thüringer Ministerpräsident als Verfechter des solidarischen Bürgergeldes. Seit dem Unfall war davon nichts mehr zu hören. Eine persönliche Erinnerung

Wir sind Zeugen einer Barbarisierung
Der ungarische Philosoph Gáspár Miklós Tamás über postfaschistische Tendenzen in EU-Parlament, den gegenwärtigen Klassenkampf von oben und Tritte nach unten

Wiener Staatszocker
Gestern war es mehr als vorgestern, nun ist es auf einmal weg: Österreichs Treasury hat 500 Millionen verspekuliert. Die Koalition streitet – und lernt doch nichts daraus

Janko Schöttl, Österreich
Der 34-Jährige arbeitet bei einem IT-Unternehmen in Wien

Die Hassprediger machen mobil
"An Europa kommt niemand vorbei": Im Wahlkampf zur Europawahl nähern sich die FPÖ und die etablierten Parteien immer mehr an. Nur die Rechtspartei profitiert

"Ein Signal an die EU-Kommission"
Martha Mertens ist Gentechnik-Expertin des BUND und setzte sich aktiv für ein Verbot der genmanipulierten Maissorte MON 810 ein. Im Freitag-Interview erzählt sie, warum

Die Blitzübernahme
Mit der Zerschlagung der Tschechoslowakei begann die imperialistische Phase des Dritten Reiches. In einer Nacht hatte Hitler Präsident Hácha das Land abgepresst

Angeführt von einem Toten
Nach dem fulminanten Kärntner Wahlsieg der Haider-Partei "Bündnis Zukunft Österreich" befindet sich der Rechtspopulismus in der Alpenrepublik einmal mehr im Aufwind

Ein Toter führt uns an
Die Wahlen in Kärnten und Salzburg werden den Trend zum Rechtspopulismus weiter verstärken, auch wenn das BZÖ, früher die Haider-Partei, wohl an Stimmen verlieren wird

Der Rubel kommt
Dem internationalen Öl- und Gas-Geschäft winkt eine neue Währung

Wer regiert, verliert
Die Dominanz der großen Volksparteien bröckelt immer mehr

Aderlass
Das Wahlergebnis in Österreich erinnert frappant an 1999. Auch damals wurden SPÖ und ÖVP kräftig zur Ader gelassen, die Haider-FPÖ hatte die ÖVP ...

Fertig war man schon lange
Kanzler Gusenbauer hatte nichts mehr zu lachen. Lachte aber trotzdem

Letzte Ausfahrt Dublin
Das Modell kann einen Ausweg aus der EU-Krise weisen, wenn es ganz anders als bisher verstanden wird

Volle Hose
Schon vor dem Spiel waren alle ganz heiß: die Medien, die Sportler, die Politiker, die Fans. "Nie wieder!", titelte die FAZ und meinte damit die ...