Partei des Demokratischen Sozialismus

Von Deutschlands Rand zu Europas Mitte
Wirtschaftspolitische Gestaltungsideen von PDS und SPD, Grünen und CDU

No Vision
Die Sparer in den Flitterwochen

Schill und der Faden schockierender Ereignisse
Jeder Fünfte würde die "Rechtsstaatliche Offensive" wählen

Wir sollten ganz genau hinsehen
Die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer über die Not der Grünen, gerechte Kriege und Regierungsbeteiligung im Bund

Strategischer Ausstieg
Der Grünenpolitiker und ehemalige Europaabgeordnete Frieder Otto Wolf über drohende Selbstzerstörung und die Chancen seiner Partei, sich in der Opposition zu regenerieren

Berliner Aufruf
Politiker, Wissenschaftler und Künstler verurteilen den Krieg in Afghanistan

Heimspiele
Nur Rot-Rot-Grün hätte in beiden Teilen Berlins eine eigene Mehrheit

Die SPD fährt Achterbahn
Rot-Grün-Rot wäre quantitativ und inhaltlich am stabilsten

Nationale Front
Der Rubikon ist überschritten

Wahlkampf im Schatten des Krieges
Die PDS ist mit dem amerikanischen Volk solidarisch, nicht mit der Bush-Administration

Krieg oder Terrorbekämpfung?
Die Parteien entdecken wieder ihre alten Differenzen

Die getarnte Minderheit
Der Kanzler stützt sich auf wechselnde Verbündete

Die Routine der Indifferenz
Warum eine neue Form des Umgangs mit Geschichte gerade Konjunktur hat, aber eigentlich eine Zumutung ist

Entschuldigung
Hätte sich Konrad Adenauer dafür entschuldigen sollen, dass er Hans Globke, den amtlichen Kommentator der barbarischen Nürnberger Juden-Gesetze, zum ...

Moderner Limes
Michael Jäger

Sozialismus als Sowohl-als-auch?
Thomas Meyer, Mitglied der SPD-Grundwertekommission, und Dieter Klein, Vorsitzender der PDS-Grundsatzkommission, streiten über die Notwendigkeit moderner Antworten auf neue Erscheinungen des Kapitalismus

Deine Tat für deine Hauptstadt
In Berlin hat ein Wahlkampf begonnen, an dessen Ende es keine Sieger geben wird

Niemals wieder Wasser in den Wein gießen
Es geht nicht nur am den 13. August 1961 oder die Wahlen in Berlin - es geht vor allem um den "sozialistischen Charakter" der Partei

Reuige Sünder auf Koalitionskurs
Das Magdeburger Modell hat zuerst das Parlament aufgewertet und dann die Klüngelrunden. Auch die PDS hat nun von Reibereien genug und orientiert sich am Schweriner Modell

Erst Kommune, dann Metropole
Thomas Flierl, ehemaliger Baustadtrat und Mitglied im Parteivorstand der PDS, über die schwierige Metamorphose Berlins zur Hauptstadt, und was der Osten dem Westen dabei voraus hat

Das Tränental der CDU
Wieder fällt ein Stück Mauerrest - die deutsche Spaltung dauert trotzdem fort, allerdings mit verschobenen Trennlinien

Regent ohne Zepter
Im Kommunalwahlkampf holt sich Kurt Biedenkopf in den Bierzelten noch stehenden Applaus ab. Doch in der CDU wird der Ruf nach Krisentreffen immer lauter

Neue Spielkultur gesucht
Die alte Oppositions-Mechanik, einfach "Ja, aber nicht so!" zu sagen, wie einst zu Willy Brandts Ostverträgen, ist unbrauchbar geworden. Dafür kontert die Regierung zu gut

Doppelte Buchführung
Auch die von einer sozialdemokratischen Bundesregierung in den siebziger Jahren zu verantwortenden Berufsverbote gehören zum Thema