Parti socialiste (Frankreich)
Pfründe und Posten
Kommt es zur Anklage von Frankreichs Ex-Präsident Chirac, könnte aus der Prozesswelle gegen Ex-Politiker und ihre Günstlingswirtschaft eine gefährliche Lawine werden
Unsaubere Sendung
In Frankreich rufen Gewerkschaften und Linksparteien zur Abstimmung gegen die Privatisierung der Post auf. Davon könnten die Kollegen in Deutschland viel lernen
An Dissidenten fehlt es nicht
Der Hinweis, Frankreichs Parti Socialiste (PS) sei in einer schlechten Verfassung, ist eine Beschönigung. Nach drei verlorenen Präsidentenwahlen ist die Lage desolat
Zurück ins Glied
Präsident Sarkozy hat seine Mehrheit in der Nationalversammlung für die NATO-Rückkehr aktiviert, auch wenn mancher Abgeordnete mehr diszipliniert als überzeugt schien
Jacques Lang sei Dank
Sarkozys Verfassungsreform sollte die V. Republik erschüttern. Tatsächlich zementiert sie eine medial-plebiszitäre "Monokratie"
Die Sozialisten wollen nicht mehr "revolutionär" sein
Mit einer wässrigen "Grundsatzerklärung" verliert die SP an politischer Kontur
Waldhimbeere und Schlumpf
Sozialistenchef Hollande wird abgedrängt - Staatschef Sarkozy bleibt den großen Durchmarsch schuldig
Nicolas Sarkozy zieht schon einmal nach Versailles
Der V. Republik winkt die konstitutionelle Monarchie
Madame Royal und die feindliche Übernahme
Der Linken droht nach der Niederlage gegen Nicolas Sarkozy das nächste Desaster
Prinzipienlos ins Amt
Royal und Sarkozy werben mit Werten, weil sie keine Ideen haben
Frau-Mann-Schablone
Ségolène Royal kämpfte mit der Macho-Kultur und ihren eigenen Programmschwächen
Wunsch nach Strafe
Die Rechte ist mit der Demontage ihres Präsidentschaftskandidaten Sarkozy beschäftigt
Ab durch die Mitte
Auch die sozialistischen Präsidentenbewerber treffen sich zuweilen im Ordnungsstaat von Innenminister Nicolas Sarkozy
Schleier gegen Ziegenpeter
Die Aura von "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit" wird zur Chimäre - wie rechtsradikale und rassistische Ideen von den sozialen Eruptionen profitieren
Wenn überhaupt
Der mögliche Einzug der Türkei ins christliche Abendland wird zum politischen Kassenschlager - und bringt Präsident Chirac in eine Zwangslage
Sieg per Handstreich
Jacques Chirac hat jetzt gute Aussichten, das präsidiale System zum bonapartistischen auszubauen
Überrumpelt
Schröder redet, Paris bleibt sprachlos
Jospins große Schatztruhe
Wildwest-Tumulte auf Autobahnen und TGV-Trassen orchestrieren den Niedergang der Linksregierung
Oben drauf die rote Kirsche
In Frankreich gilt ab 1. Februar das zweite Gesetz über die Verkürzung der Arbeitszeit - in den Schuhstadt Romans allerdings sind bisher kaum neue Stellen in Sicht
Die Kriegskasse der Medici
Undenkbar! - doch über dem Präsidentenfinale des Magiers im Elysée lag seinerzeit mehr als nur ein Hauch von Geschichte
Der Boden sagt die Wahrheit
Philippe de Villiers und die "Souveränisten" stehen bereit, um gegen Europa und Euro in die Schlacht zu ziehen
Non, Gérard
Auch Jospin sollte das Blair-Schröder-Papier unterschreiben, lehnte aber ab
Wahlen als Quotenkiller
Publikum sitzt kaum in der ersten Reihe, wenn das Thema »Europa« die Prime Time besetzt
- « Zurück
- 5/5