Philosoph
Nach Ihnen, mein Herr!
Der französische Philosoph Emmanuel Lévinas wäre am 12. Januar 100 Jahre alt geworden
Die Banalität des Guten
Gilt es in der Philosophie den Klassenkampf auszutragen?
Auf dem Weg zu Marx
Bemerkungen zur späten, aber doch rechtzeitigen Fortsetzung der Ausgabe der Werke Georg Lukács´
Woran seid ihr schuld?
Seit dem September 1999 verging in Moskau kein Jahr mehr ohne Attentate auf Metro-Züge, Bahnhöfe oder andere öffentliche Gebäude
Die Heimsuchungen der Zukunft
Niemand weiß mehr, wo es lang geht. Ein Essay zur Geschichte des Futurs
Sprechtheater vor der Menge
Antonio Negri stellte in der Berliner Volksbühne sein neues Buch "Multitude" vor
Die Selbstverblendung des Westens
Der Autor, Übersetzer und Orient-Kenner Stefan Weidner über den verengten Blick des Westens auf die arabische Kultur
Ein gerechter Lehrer
Was Wolfgang Ullmann sagte, war nie nebensächlich
Alarmglocken für die Ausgestoßenen
Ein Plädoyer für das Amerika von Walter Roberts, Bob Dylan und John Rawls
Die engen Welten der russischen Weite
Der Moskauer Philosoph Mikhail Ryklin über Putin, den Machtmenschen ohne Geschmack für Politik und das Phänomen postsowjetischer Psychosen im heutigen Russland
Apokalyptischer Visionär
Polemische Bemerkungen gegen den in Umlauf gebrachten "Maestro" Adorno
Braucht Europa einen eigenen militärischen Hammer?
Sicherheitspolitik und das Prinzip der Gewaltfreiheit
Erkennst Du mich, Luft?
Warum auch die saubere Luft nicht mehr werden wird, was sie nie war: ein Element
Die Edelsteine des Kitschs
Vor 25 Jahren starb der Philosoph Ernst Bloch
Vis-à-vis von nichts
Am 12. Juli wäre der Philosoph Günther Anders 100 Jahre alt geworden
Nur der Sieg zählt
IG Metall meets Hölderlin
Muslimisches Utopia
Der sudanesische Schriftsteller Tajjib Salich über den Nord-Süd-Konflikt, die letzte Supermacht USA und die Demokratie im Sudan
Die Wahrheit hat Methode
Der Philosoph hatte vierzig Jahre lang Zeit, seine eigene Wirkungsgeschichte zu verfolgen. Er tat es mit Gelassenheit
Die geplatzte Revolution der Engel
Uwe Timms Roman "Rot" ist ein Liebes- und ein Geschichtsroman
Nacht der Welt
Slavoj Zizeks Grundlagenwerk "Die Tücke des Subjekts" besinnt sich auf die vergessene Seite der Postmoderne
Der dritte Pädagoge
Der französische Philosoph Michel Serres will den Humanismus neu denken - als Allianz zwischen den neuen Technologien und dem Multikulturalismus
Faust auf der Love Parade
Sie treffen sich um halb elf bei der Love Parade. Er: ambitionierter Philosophiedozent aus Süddeutschland (und werdender Vater mit Freundin). Sein ...
Das Empirische der condition humaine
Die französische Philosophin Geneviève Fraisse über das Geschlecht in der Philosophie und die Niederungen der Politik im Europaparlament
Erinnerung und Hoffnung
Leo Kofler und Georg Lukács - zu einem Streit im "Freitag"