Philosophie

Von der Freiheit

Der Philosoph Peter Trawny über unsere Welt, in der die Sorge um die Lebensversicherung das Seelenheil ersetzt

Darkness, alter Freund

Wissenschaftler hielten Goethes Farbenlehre lange für abwegiges Zeug. Ihr revolutionäres Potenzial wird nun endlich erkannt

Zwei außer Rand und Band

Vor 150 Jahren sind „Max und Moritz“ erschienen. Wilhelm Buschs Kinderbuch-Klassiker steckt voller Politik und Philosophie

Denkende Fußballer

Pep Guardiola las gerade aus dem Werk des Dichters Miquel Martí i Pol. Und das hat Tradition: Sócrates, Baumgartner, Ergić. Das Wochenlexikon vom Team Ralf Höller

Sind wir wie Roboter?

Wenn angesehene Wissenschaftler ernsthaft überlegen, ob Smartphones eine Seele haben, dürfen wir uns ruhig noch einmal fragen: Wer sind wir? Oder was?

Lukrez

Laut Lukrez muss Ostern leider ausfallen: Kein Gott bestimmt unser Leben, sondern jede Menge Teilchen. Das Lexikon von Wolfgang Hörner, Leiter des Berliner Galiani Verlag

Pragmatisch bis zum Umfallen

Warum wird heute einer Geisteswissenschaftler? Um reich zu werden, natürlich nicht. Der Idealismus bleibt aber genauso auf der Strecke

Die mit dem roten Schal

Chantal Mouffe kam nicht nur zum Mittagessen mit Katja Kipping nach Berlin. Eine Diskussion mit der linken Theoretikerin

Neue Philosophie

In Berlin tagen gerade die Stars der Radical Philosophy. Ihre Themen: Pflanzenrechte, sozialer Druck oder Einhörner. Also die Welt da draußen. Das Wochenlexikon

Das Hohelied der Qual

Volker Reinhardts Buch über Leben und Wirken des unsterblichen Marquis de Sade ist eine wackere Fleißarbeit

Historische Größen

Während die Historiker den Kampf um ihr Unterrichtsfach an Schulen schon ausgefochten haben, sind die Philosophen noch dabei. Ein recht hoffnungsloses Unterfangen

„Lesen ist ein Akt der Liebe“

zählt zu den Pionierinnen der feministischen Philosophie. Hier erklärt uns Madame Cixous die Freundschaft, die Musik und Thomas Bernhard

Scheidung

Der Wahn sei kurz, die Reue lang, sagt Schiller. Über die Liebesheirat. Mit einer Scheidung lässt sich die Zeit der Reue verkürzen, nur passiert das heute immer seltener

Zur Orientierung

Markus Orths führt in „Alpha & Omega“ unsere Gegenwart aus der Sicht des Jahrs 2525 vor

Der Staat? Kopfsache

Pierre Bourdieus Vorlesungen am Collège de France von 1989 – 1992 zeigen abermals den brillanten Machtanalytiker

Ich ist tot

Immer mehr Menschen suchen mithilfe von Therapeuten nach ihrem wahren Ich. Unsere einfache Frage dazu lautet: Geht das überhaupt?

Warum gibt es immer mehr Alltags-Denker?

Heute beanspruchen selbst Fußballexperten für sich, einer "Philosophie" zu folgen. Schuld daran ist die Universität, die der Trivialisierung des Wortes Vorschub leistet

Weltweit Frühling

Costas Douzinas zeigt auf, wie sich mit den Protesten im Jahr 2011 eine Widerstandskultur etablierte

Wovon man nicht sehen kann

Über das Wesen von Farben haben sich schon viele große Philosophen Gedanken gemacht. Und sich zum Teil grandios geirrt

Wir Tiere

Die Unterscheidung in Mensch und Tier wird immer stärker angezweifelt. Ein völlig neues Weltbild entsteht

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung