Polen

Keine Rente unter Palmen

Vergeblich versucht Premier Donald Tusk mit einer Reform der privaten Pensionsfonds den Befreiungsschlag

Waterboarding in Polen

Die Regierung in Warschau duldet geheime Folterarreste der CIA in ihrem Land. Für die USA ist diese Gefälligkeit wichtiger als der Einsatz polnischer Soldaten im Irak

Mit Dämonen diskutiert man nicht

Die weltweit einzige Zeitschrift für Exorzismus, die seit ein paar Wochen in Warschau erscheint, soll bald auch als internationale Ausgabe vertrieben werden

Als Spion geächtet

wurde der Widerstandskämpfer Rudolf von Scheliha von den Nationalsozialisten hingerichtet. In der Bundesrepublik wurde ihm die Anerkennung lange versagt

Ann Romney, Lech Walesa und Mitt Romney stehen vor polnischen Fahnen und halten Händchen.

Voll daneben

Präsidentenbewerber Romney will sich in Europa Referenzen als Außenpolitiker verschaffen. Doch reiht sich eine Panne an die andere. Auch Polen ist kein Selbstläufer

Jeder stirbt für sich allein

Kältetote sind keine Einzelfälle und auch kein unabänderliches Schicksal: Städte und Kirchen sollten warme Räume öffnen, und auch Ikea ist gefordert

Die 80er Jahre

Die Geschichte der Berliner Mauer bis zu ihrem Fall, im Zeitraffer dargestellt. Teil III, als mit der Perestroika gewohnte Koordinaten des Sozialismus abhanden kamen

Das weiß nur Gott allein

Während Deutschland der atomaren Risikogesellschaft den Rücken kehren will, geschieht am Żarnowiec-See bei Danzig mit dem Aufbruch ins Nuklearzeitalter das Gegenteil

Im Mausgrau der Wehrmacht

Die Erinnerung an den 22. Juni 1941 hat mit dem heutigen Verhältnis zu Deutschland und den Deutschen scheinbar nichts mehr zu tun. Die Feindbilder haben ausgedient

Der Kunst eine Bühne

Bei der 54. Biennale von Venedig tritt die Kunst wie im Theater auf. Susanne Gaensheimer wird für die Fertigstellung von Christoph Schlingensiefs Pavillon ausgzeichnet

Verdammte „deutsche Option“

Der konservative ­Oppositionsführer Jaroslaw Kaczyński hat wider Willen ­für eine identitätsstiftende ­Debatte über Schlesien und das wahre Polentum gesorgt

Haben böse Menschen Humor?

Ein Gespräch mit Henryk M. Broder und Matthias Matussek über den deutschen Beitrag zum Welthumor und die Frage, warum die Bibel nicht lustig ist

Die Knochen-Mahlmaschine

Die Restaurant-Kette "Holding of Emotion" wirbt in Lemberg mit den skurrilsten Themen-Restaurants. Manche davon sind Vorposten eines antirusisschen Nationalismus

Schild oder Schwert

Mit dem Besuch von Dmitri Medwedjew in Warschau begeben sich zwei Staaten auf einen „langen Marsch“, um ihre Beziehungen von einer Passion zur Provokation zu befreien

Ausgestreckte Hand, längerer Hebel

Beim Dreier-Gipfel von Deauville wollen die NATO-Staaten Frankreich und Deutschland das Nicht-NATO-Mitglied Russland für eine Assoziation in der Allianz gewinnen

Auf Traditionen gebettet

Polens neuer Präsident entkommt nur schwer dem Schatten seines Vorgängers Lech Kaczynski und wird von den Nationalkonservativen nach allen Regeln der Kunst attackiert

Sich selbst verloren

30 Jahre nach ihrer Taufe auf der Gdansker Lenin-Werft hat die Solidarność den proletarischen Stallgeruch verloren. Ihre Begründer sind zerstritten, manche verfeindet

Ende einer Cohabitation

Die Bürgerplattform von Premier Tusk hat auch das Präsidentenamt erobert. Sie kann durchregieren bis zur Sejm-Wahl 2012 und will möglichst bald den Euro einführen

Er – und nur er allein

Jaroslaw Kaczyński kämpft keineswegs aussichtslos um die Präsidentschaft. Er inszeniert sich als Kandidat des wahren Polentums und Gralshüter für das Erbe seines Bruders

Tragödien adeln uns

Sławomir Sierakowski, Chefredakteur von "Krytyka Polityczna", ist sich nicht sicher, ob Jarolaw Kaczynski nach dem Tod seines Bruders in der Politik bleibt

Liberal und klerikal

Vor fünf Jahren, am 2. April 2005, starb Johannes Paul II. – Idol und Ideal einer Generation polnischer Katholiken. Heute wird sein Erbe eher oberflächlich reflektiert

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung