Polen

Mythos Tannenberg

In der Schlacht um Ostpreußen wird gleich zu Beginn des Weltkriegs eine russische Armee geschlagen. Doch den strategischen Wert des Siegs überschätzt man in Deutschland

Mädchen mit EU-Flaggen und Ballons, die den Schriftzug

Wo ist zu Hause, Mama?

Als in Polen die ersten demokratischen Wahlen stattfinden, ist unsere Autorin zwei Jahre alt. Eine Geschichte übers Erwachsenwerden

Der Falke

Radosław Sikorski hat als polnischer Außenminister Chancen, neuer Außenbeauftragter der EU zu werden, wenn ihn nicht eine Abhöraffäre straucheln lässt

Fremde Freunde

In der Ukraine-Krise wird die Beziehung zwischen Deutschland und Russland erneut auf die Probe gestellt. Eine kurze Geschichte eines wechselvollen Mit- und Gegeneinanders

Made in Poland

Johannes Paul II. hat dem Land ein Wochenende voll nationaler Euphorie geschenkt. Die Wirklichkeit ist nicht so perfekt

Keine Rente unter Palmen

Vergeblich versucht Premier Donald Tusk mit einer Reform der privaten Pensionsfonds den Befreiungsschlag

Waterboarding in Polen

Die Regierung in Warschau duldet geheime Folterarreste der CIA in ihrem Land. Für die USA ist diese Gefälligkeit wichtiger als der Einsatz polnischer Soldaten im Irak

Mit Dämonen diskutiert man nicht

Die weltweit einzige Zeitschrift für Exorzismus, die seit ein paar Wochen in Warschau erscheint, soll bald auch als internationale Ausgabe vertrieben werden

Als Spion geächtet

wurde der Widerstandskämpfer Rudolf von Scheliha von den Nationalsozialisten hingerichtet. In der Bundesrepublik wurde ihm die Anerkennung lange versagt

Ann Romney, Lech Walesa und Mitt Romney stehen vor polnischen Fahnen und halten Händchen.

Voll daneben

Präsidentenbewerber Romney will sich in Europa Referenzen als Außenpolitiker verschaffen. Doch reiht sich eine Panne an die andere. Auch Polen ist kein Selbstläufer

Jeder stirbt für sich allein

Kältetote sind keine Einzelfälle und auch kein unabänderliches Schicksal: Städte und Kirchen sollten warme Räume öffnen, und auch Ikea ist gefordert

Die 80er Jahre

Die Geschichte der Berliner Mauer bis zu ihrem Fall, im Zeitraffer dargestellt. Teil III, als mit der Perestroika gewohnte Koordinaten des Sozialismus abhanden kamen

Das weiß nur Gott allein

Während Deutschland der atomaren Risikogesellschaft den Rücken kehren will, geschieht am Żarnowiec-See bei Danzig mit dem Aufbruch ins Nuklearzeitalter das Gegenteil

Im Mausgrau der Wehrmacht

Die Erinnerung an den 22. Juni 1941 hat mit dem heutigen Verhältnis zu Deutschland und den Deutschen scheinbar nichts mehr zu tun. Die Feindbilder haben ausgedient

Der Kunst eine Bühne

Bei der 54. Biennale von Venedig tritt die Kunst wie im Theater auf. Susanne Gaensheimer wird für die Fertigstellung von Christoph Schlingensiefs Pavillon ausgzeichnet

Verdammte „deutsche Option“

Der konservative ­Oppositionsführer Jaroslaw Kaczyński hat wider Willen ­für eine identitätsstiftende ­Debatte über Schlesien und das wahre Polentum gesorgt

Haben böse Menschen Humor?

Ein Gespräch mit Henryk M. Broder und Matthias Matussek über den deutschen Beitrag zum Welthumor und die Frage, warum die Bibel nicht lustig ist

Die Knochen-Mahlmaschine

Die Restaurant-Kette "Holding of Emotion" wirbt in Lemberg mit den skurrilsten Themen-Restaurants. Manche davon sind Vorposten eines antirusisschen Nationalismus

Schild oder Schwert

Mit dem Besuch von Dmitri Medwedjew in Warschau begeben sich zwei Staaten auf einen „langen Marsch“, um ihre Beziehungen von einer Passion zur Provokation zu befreien

Ausgestreckte Hand, längerer Hebel

Beim Dreier-Gipfel von Deauville wollen die NATO-Staaten Frankreich und Deutschland das Nicht-NATO-Mitglied Russland für eine Assoziation in der Allianz gewinnen

Empfehlung der Woche

Dreihundert Männer

Dreihundert Männer

Konstantin Richter

Fester Einband mit Schutzumschlag

543 Seiten

30 €

Zur Empfehlung
Impact Festival 2025

Impact Festival 2025

Europe’s Biggest B2B Event for Sustainable Innovation

Am 26. und 27. November 2025

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt

Zur Empfehlung
Sorda

Sorda

Eva Libertad

Drama

Spanien 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Wohin?

Wohin?

Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft

Kunsthalle Düsseldorf

Grabbelplatz 4 | 40213 Düsseldorf

Vom 11. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026!

Zur Empfehlung