Polizei

Das Paradies wird verteidigt

Schauen Sie auf das Bild da rechts: Kritische Europäer wie unsere Autorin finden diese Familie schrecklich, viele Amerikaner sind begeistert. Aber wer hat hier Paranoia?

Menschen demonstrieren mit Schildern

Ein Verbot hilft nicht

Die Fixierung auf die Partei verstellt den Blick auf rechte Tendenzen in unserer Gesellschaft. Das ist nicht nur falsch – es ist auch gefährlich

Fadi Saad, ein Mann mit dunklen Haaren und einem blauen Pullover, blickt nach unten.

Nicht zu sanft

Fadi Saad will kriminellen Jugendlichen in Problembezirken helfen. Aber er sagt auch: Gewalttätern wird es heute oft zu leicht gemacht

Demonstrant hält Fotos von Opfern von Polizeigewalt hoch. Polizist steht daneben.

Franco lässt grüßen

Spaniens Regierung will Demonstranten verbieten, Übergriffe von Polizisten zu dokumentieren und ins Netz zu stellen. Nun keimt Widerstand in allen Teilen der Gesellschaft

Tarnname „Verfassungsschutz“

Als Folge des NSU-Skandals soll der Nachrichtendienst gestärkt werden. Dabei kann er der Demokratie erst dienen, wenn er seine Privilegien verliert

Wir geht anders

Die Rostocker Rede von Bundespräsident Joachim Gauck war nicht mehr als ein wohlfeiler Appell. Da waren wir schon mal weiter

Polizist führt einen Mann ab, ein anderer Mann schaut besorgt.

„Solche wie dich“

Daniel Edu wurde während der Ausschreitungen verhaftet und saß einen Monat in U-Haft. Der Rassismus, dem er begegnete, lässt ihn nicht mehr los

Menschen mit Kapuzen und Masken, brennende Mülltonnen und Trümmer auf der Straße.

Methode Fließbandjustiz

Vor einem Jahr begannen Krawalle im Londoner Viertel Tottenham, die bald auf andere Städte übergriffen. Ging es beim juristischen Nachspiel immer rechtsstaatlich zu?

Polizisten in Warnwesten und ein Sanitäter kümmern sich um einen am Boden liegenden Mann.

Freispruch für Londoner Polizisten

Im Chaos der Proteste gegen den G20-Gipfel wurde der Passant Ian Tomlinson mit einem Schlagstock tödlich verletzt. Wie hart wird gegen Polizeibeamte ermittelt?

Hut und Fernglas liegen auf Gras.

Escortservice vom Dienst

Weil parlamentarische und mediale Kontrolle fehlen, führt der Verfassungsschutz ein Eigenleben. Mittels ausgesuchter Journalisten wird gezielt desinformiert

Schafft das Amt endlich ab!

Das Versagen des Verfassungsschutzes ist kein Zufall. Mit der Bekämpfung der wahren Feinde des Grundgesetzes hat er sich ohnehin nie beschäftigt

Die dunkle Bedrohnung

Ein geheimer Bericht der Bundesregierung zeigt: Unbemannte Flugzeuge nehmen längst auch uns ins Visier. Die Details werden am Parlament vorbei geregelt

Was wusste Andreas T.?

Ein Verfassungsschützer hielt im Umfeld der Morde immer wieder Kontakt zur rechten Szene. Die Polizei erfuhr davon nichts

Die unsichtbare Faust des Marktes

Das Bündnis erhebt den Anspruch, weltweit für Frieden und Sicherheit zu sorgen. In Chicago muss man danach lange suchen

Grundrechte im Zeitalter der Krise

Die Behörden fahren eine harte Linie gegen Occupy, weil sie die Interessen der Geschäftswelt bedroht sehen. Die konservative Presse gibt dem Vorschub

"Worte sind eine Waffe"

Gewalt ist seit der Revolution in Ägypten alltäglich geworden – auch weil die Polizei, die die Revolution nicht wollte, tatenlos zusieht, sagt Soziologin Mona Abaza

Das Handy hilft

Wer angegriffen wird, verschickt blitzschnell seine GPS-Daten: Indische Frauen wehren sich mit Apps wie "Fight Back" und interaktiven Karten wie "Harassmap" gegen Gewalt

Auf der Flucht

Die Flucht des Anwalts Chen Guancheng aus seinem Hausarrest ist peinlich für die Regierung in Peking. Es ist nicht die einzige politische Affäre mit der sie derzeit kämpft

Rachsüchtig und apokalyptisch

Alain Brossat versucht in „Plebs Invicta“, die jüngsten Jugendkrawalle philosophisch zu durchdringen, ohne die Gewalt zu beschönigen

Sollen sie doch mitlesen

Wer sich über staatliche Mail-Sichtung aufregt, ist von gestern. In Zeiten des Internet muss die Privatsphäre neu definiert werden

Vernichtendes Urteil

Die öffentlich gemachte Staatstrojaner-Untersuchung des Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar zeigt: blindes Vertrauen in Ermittlungsbehörden ist fahrlässig

Der Staatsgewalt die Luft ablassen

In New York ist man bei der Gretchenfrage angekommen: Wie hältst du's mit der Gewalt? Symptomatisch ist die Kontroverse um den Journalisten und Aktivisten Tim Pool

Vom Stadion auf die Straße

Blutige Zusammenstöße zwischen Polizei und Fussball-Fans fordern erneut Tote. Die Ultras sind in Ägypten extrem politisch. Sie standen in der ersten Reihe der Revolution

Waffenhändler sind Patrioten

Mexikos Drogenkartelle können ihren Bedarf an Schnellfeuergewehren, Pistolen und Munition mühelos beim Nachbarn im Norden abdecken. Sie brauchen nur Strohmänner

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung