Punk

Ich mach euch den Tod kaputt

Oskar Roehler lässt in seinem neuen Film „Tod den Hippies. Es lebe der Punk“ das Westberlin um 1980 aufleben. Das ist nicht nur nostalgisch

Drei Männer stehen vor einem dunklen Hintergrund. Einer lehnt an einem Tisch, die anderen blicken nach unten.

"Man ist ständig in einer Maschine drin"

Flughäfen sind unsexy oder Großbaustellen. Trotzdem hat ihnen die Band Automat ein ganzes Album gewidmet. Wie es dazu kam, erzählen die Musiker im Interview

Never Mind the Swastikas

Unsere Autorin ist die Tochter jüdischer Emigranten, die vor dem NS-Regime nach England flohen. Punk, schreibt sie hier, war 1976 ihre Rettung

Golden Girls

Die Heiterkeit veröffentlichen ihr zweites Album „Monterey“. Die Frauenband singt von müden Pferden, furchtbaren Partys und befeuert den Zorn ihrer Kritiker

Die Punks von der CDU

Die Union spielt auf ihrer Wahlparty einen Song der Toten Hosen, die Band ist empört. Hätte man den peinlichen Auftritt verhindern können? Sind die Hosen selber schuld?

Fünf junge Männer in Band-Kleidung posieren für ein Foto. Einer trägt eine Schirmmütze.

Vicious Suspicious Sixteen

Zwei Compilations der Undertones und der Tom Robinson Band zeigen den Punk der Spätsiebziger zwischen Pop und Pub, zwischen Nordirland-Konflikt und Gay Rights Movement

Mann mit blondem Haar schreit mit offenem Mund auf einer Bühne, trägt ein rotes Shirt mit schwarzem Stern.

Faust hoch!

„Deutschland muss sterben“ erzählt die Geschichte der Hamburger Band Slime – und wie Punk in den Neunzigern spießig wurde

Das Testament der Liebe

Von wegen „Hamburg brennt“: Ausgerechnet beim Indie-Label Buback erscheint in diesen Tagen das Debütalbum eines Schweizer Schnulzensängers

Helden der Mauerstadt

Im Kreuzberg der achtziger Jahre entwickelte sich eine einmalige Subkultur. Wolfgang Müller erinnert in einem opulenten Band daran

John Lydon mit freiem Oberkörper und gestreiftem Hemd, vor dem Schriftzug

Triumph des Willens

Vor 35 Jahren veröffentlichten die Sex Pistols „Never Mind The Bollocks“. Das Album gilt als Punk-Schlüsselwerk und Lehrstück über das Geschäftsmodell mit der Provokation

Noch gar nicht sooo alt!

Die Ärzte könnten gerade ihren 30. Bandgeburtstag feiern, verzichten bei ihren Konzerten in der Berliner Waldbühne aber lieber auf die Selbst-Musealisierung

Occupy Pose!

Pussy Riot nutzen das Aufmerksamkeitsprivileg des Pop: mit Provokation, und ikonisch verwertbaren Bildern. Das hilft der romantischen Vorstellung von Rebellion

Nahaufnahme eines Mannes mit blondem Haar, blauen Augen und einem Ohrring.

Dieser herrliche Herr Ratten!

John Lydon ist mit einer neuen Platte und einem Filmauftritt zurück. Ist er der gute Onkel des Punks geworden?

Super, Punk!

Offiziell hat sich die Hamburger Band bereits aufgelöst. Im Sommer spielt sie jedoch noch einzelne Auftritte auf Festivals - Gott sei Dank! Erinnerungen an Superpunk

Jakob Rondthaler

Spielst du mit?

Daniel Kahn macht jiddischen Punk und träumt von der Klezmer-Revolution. Was es heißt, links zu sein, hat er in Detroit gelernt. In Berlin kämpft er weiter

Goth for Life

Einmal Goth, immer Goth: Alexis Petridis hat mit Carl McCoy von "Fields of the Nephilim" darüber gesprochen, weshalb Bands und Fans dieser Szene so lange treu bleiben

Anti Anger Management

So ziemlich das Gegenteil von politischer und musikalischer Antiaggressionstherapie: Mark Stewart und sein aktuelles Album „The Politics Of Envy“

Rhythm and Riot

Vom US-Proto-Punk über englische Working-Class-Bands bis hin zu Entwicklungen in der arabischen Welt: Gerrit Hoekman lotet das historische Verhältnis von Punk und Politik aus

The Year Grunge Broke

Vor 20 Jahren erschien „Smells Like Teen Spirit“. Eine Erinnerung an Chaos und Getrümmer im Vorprogramm von Sonic Youth und einen unbeschwerten Typ im Pullover

Krrrawall-Mädchen

Sie schrien ihre Wut auf die Gesellschaft von der Bühne: Vor zwanzig Jahren mischten die Riot-Grrrls die Musikszene auf. Unsere Autorin ist erst jetzt eine von ihnen

Mit Graffiti gegen die Langeweile

In Weimar mussten 1983 vier Punks wegen Spray-Aktionen ins ­Gefängnis. Ein Gespräch über Ausbrecherversuche im Inneren der DDR

Sex, Heroin und Bowie

Bereits in den 80ern wurde Berlin durch Filme wie "Taxi zum Klo" und "Christiane F" zum Sehnsuchtsort für junge Briten. Jon Savage erinnert an die Insel der Extreme

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung