Rassismus

Im Reich der Gier
Der Kapitalismus ist entzaubert und bringt uns das größte Faschismusproblem seit den Dreißigern, meint Yanis Varoufakis
Wir haben immer noch uns
Ist das „Wir sind mehr“-Konzert eine gute Idee? Auf jeden Fall. Ohne linke Alternativangebote wie diese wäre es für Linke wirklich finster im Osten
Ganz Amerika
Ta-Nehisi Coates’ neuestes Buch mache schwarzen Widerstand unsichtbar, kritisiert die Linke. Ist da was dran?
„Die Herkunft der Anderen“ von Toni Morrison: Das Echo der Sklaverei
Hören und erzählen anstatt erklären: Nicht umsonst ist Toni Morrison eine der größten Autorinnen Amerikas
Deutsche Standards
Nach der Pogromstimmung und den Jagdszenen in Chemnitz muss ein ganzes System auf den Prüfstand

„Das hat die in einen Rausch versetzt“
Die Rechten werden die Mobilisierung in Chemnitz weiter zu steigern versuchen, sagt David Begrich
Die Influencer von Dschihad und Rassenwahn
Erhard Schütz inspiziert die Schreibtische der Vordenker von Dschihad und Rassenwahn und muss feststellen: sie saßen oft woanders als vermutet

Drei weniger ist nicht genug
Spike Lee hat mit der schwarzen Komödie „BlacKkKlansman“ einen der besten Spielfilme seiner Karriere gedreht

Warnung vor dem Bilde
Vincent Valdez hat Ku-Klux-Klan-Männer gemalt, die locker quatschen und rauchen. Das Museum, das sein Gemälde zeigt, will Kritik vorbeugen

„Meine Freunde nennen mich Negrodamus“
Spike Lee zeigt in seinen Filmen seit 30 Jahren, was Sache ist. Nun hat er die Geschichte eines schwarzen Polizisten verfilmt, der 1978 den Ku-Klux-Klan unterwanderte

Rein und raus
Nach dem Streit über die Einladungspolitik eröffnet das Kunstfestival mit zwei Annäherungen an den Krieg. Wenige Tage später folgt der nächste Eklat

Nicht im selben Boot
Was es bedeutet, „of color“ zu sein, ist immer auch eine Frage der sozialen Klasse. Eine Erinnerung

Das nationale Kollektiv
Die Abgrenzung nach außen wird zum globalen Trend

Weißer Scheiß
Sacha Baron Cohen ist wieder da. In seiner neuen Show führt er die USA so vor, dass man kaum lachen mag
Sexismus lässt sich nicht umdrehen
Vorurteile gegenüber bestimmten Personen zu haben, ist eine Sache. Rassismus oder Sexismus eine andere
Mehr Chlorgeist wagen
Immer mehr Schwimmbäder machen dicht. Im Sommer 2018 ist das eine besonders schlechte Nachricht. Denn im Freibad begegnet sich die Gesellschaft als Gesellschaft
Kein Mesut in der Kurve
In manchen Fußballstadien sind weniger Migranten auf den Rängen als auf dem Rasen. Doch das kann sich ändern
Die Abstauber
Mesut Özil wird in Deutschland rassistisch angegangen. Daraus wollen auch identitäre Kräfte in der Türkei ihr Süppchen kochen

Weiße Jungs bringen’s nicht
Die 10. Berlin-Biennale spielt mit dem Postkolonialismus und vermeidet dabei alle Moralisierungsfallen

Bunte Riege
Bei den Zwischenwahlen Anfang November können die Demokraten Trump angreifen. Sie sind nicht mehr die alten

„Aber Hass löst ja nichts“
Erik Kursetgjerde hat 2011 das Massaker des Rechtsextremen Anders Breivik überlebt. Heute sucht der Sozialdemokrat das Gespräch mit den Menschen am Rand
Er ist mehr als der Darsteller eines Schurken
In London demonstrieren Tausende gegen den Besuch Donald Trumps. Der Widerstand muss sich vor allem gegen den Hass richten, den der US-Präsident verkörpert
Ein imaginärer Planet
Die katalanische Hauptstadt macht viel Geld locker, um Flüchtlingen zu helfen. Die Bevölkerung steht dahinter
„Frei wozu?“
Der Schriftsteller Anselm Neft sieht den Druck und das Depressive in unserer Zivilisation. Ab heute liest er beim Bachmann-Preis in Klagenfurt