Rechtspopulismus

Im Infomobil

Bürgergespräche, Pegida, „taz“-Konferenz: Marie Wilke blickt aus der Distanz auf unser demokratisches System

Beschädigtes Wahlplakat der AfD mit Graffiti und einem Anarchie-Symbol. Zwei Personen gehen vorbei.

Ansporn für Demokraten

Rechtspopulisten in den Institutionen sind eine Chance für Linke, sich im Widerstand zu üben

Von Thatcher lernen

Chantal Mouffe fordert einen linken Populismus und plädiert für eine Radikalisierung der Demokratie

Eine Gruppe von Menschen steht hinter einem blauen Netz. Eine Person hält eine schwedische Flagge.

Die Stille vor dem Knall

Die rechtsnationalen Schwedendemokraten stehen vor einem Wahltriumph. Das Land hat seine identitätsstiftende Geborgenheit verloren

Menschenmenge mit Transparenten, einige filmen mit Handys. Ein Mann zeigt den Mittelfinger.

„Sonst sind wir in Weimar“

Der Politikwissenschaftler Hans Vorländer sagt, Pegida war der Startschuss für den Rechtspopulismus, der sich mit der AfD in ganz Deutschland verfestigt hat

Steve Bannon im Profil, mit dunklem Sakko und Krawatte, vor heller Wand mit Lichtstreifen.

Der Hype ist die Gefahr

Trumps früherer Ratgeber ist kein böses Genie. Aber sein Ruf, er sei gefährlich, droht zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung zu werden

Ein Mann mit Kopfhörern und Kappe steigt in ein Auto, begleitet von einem Mann im Anzug.

Für oder gegen uns?

Die Heftigkeit der Debatte um Mesut Özil muss auch als Erfolg der AfD verbucht werden: Identitäts- statt Sachfragen dominieren

Das Doppelspiel des Horst Seehofer

In der EU findet längst eine eigene Innenpolitik statt – die der Rechtspopulisten. Während die Kanzlerin dabei nur zuschaut, treibt der Innenminister sie voran

Nahaufnahme von Händen, die ineinander verschränkt sind, mit einem Schal mit Leopardenmuster.

Kein Kuschen vor der AfD

Dabei zuzuschauen, wie Grüne, SPD und Linke emsig im Hamsterrad der Rechtspopulisten rennen, ist zum Heulen. Setzt endlich eigene Akzente!

Elsa Koester
Mann mit Deutschlandflagge geht am See entlang, eine Frau telefoniert. Orange Fahne weht.

Dekonstruktion des Dorftrottels

Ist die Provinz Schuld am Aufstieg der Rechtspopulisten? Zwei Studien zeichnen ein wesentlich differenzierteres Bild

Person in Arbeitskleidung hält Werkzeuge, darunter Schraubenschlüssel und Ratsche.

Der Konjunkturmotor der AfD

Die Wirtschaft brummt. In den Betrieben fühlt sich das anders an, konstatiert nun eine Studie zum Rechtspopulismus

Gegen Deutschland

AfD, IfS, Pegida, NPD: Die Rechte bündelt ihre Kräfte, um Toleranz und Demokratie zu bekämpfen

Unter Druck

Drei Frauen, drei Generationen: Lebensentwürfe, die früher als normal galten, werden heute in Frage gestellt. Wie können wir damit umgehen?

Der Intimfeind

Armin Wolf wird als Symbolfigur der Öffentlich-Rechtlichen in Österreich besonders gern von der FPÖ attackiert

Es wird eklig

Rechtspopulisten, Post-Faschisten, Berlusconi: Mit den Wahlen wird viel Stammtischstimmung ins Parlament Einzug halten

Investieren ohne Ende

Aus einer neuen Studie zu AfD-Wahlerfolgen folgt: Die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum darf nicht weiter Opfer der Schwarze-Null-Politik sein

Zum Angstmacher liberalisiert

Geringe Absicherung, undurchsichtige Institutionen und omnipräsente Altersarmut. Der Sozialstaat provoziert Angst, sagen die Wissenschaftler Sigrid Betzelt und Ingo Bode

Wiedergewinnung des Wirklichen

Will sich die Sozialdemokratie retten, dann muss sie die realitätsfernen Weltbilddiskussionen liberaler Eliten überwinden und wieder eine Gegenmacht zum Kapital werden

Noch steht die Kuh

Unter der CSU hat es einen Rechtspopulismus nie gebraucht. Aber auch Bayern verändert sich

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung