Richter

Jarosław Kaczyński spricht vor Mikrofonen, im Hintergrund die polnische Flagge.

Kaczyńskis Zorn und Vergeltung

Die PiS-Partei will die Justiz kontrollieren. Dem Ende der liberalen Demokratie stellt sich überraschend Präsident Duda entgegen

Urteil Ex Machina

Es ist durchaus denkbar, dass Künstliche Intelligenz Einzug in Gerichtssäle halten wird. Das ist gefährlich

Leonard Peltier sitzt in einer Zelle, die mit Fotos und Dokumenten dekoriert ist.

1977: Vorerst keine Gnade

Schuldig, da verantwortlich für den Mord an zwei FBI-Agenten, so das Urteil. Leonard Peltier vom American Indian Movement wird mit zweimal lebenslänglich bestraft

Furchtloser Jurist

Andrzej Rzepliński ist als Vorsitzender des polnischen Verfassungsgerichts ins Visier der Regierung geraten

Richter in Robe studiert Aktenstapel und ein großes Buch.

Wenig Zeit für die Wahrheit

Ein Richter erledigt weniger Streitfälle als seine Kollegen und wird ermahnt. Muss er jetzt schneller und oberflächlicher arbeiten?

Beate Zschäpe und ihr Anwalt besprechen Dokumente im Gerichtssaal.

Schuld und Staatsversagen

In München wird die Mitverantwortung staatlicher Behörden an der Mordserie nicht genauer untersucht

Dem Ziel so fern

Mohamed Nasheed war vier Jahre Präsident der Malediven. Mit teils spektakulären Aktionen kämpfte er für Umweltschutz und Demokratie. Jetzt sitzt er in London im Exil

Essen in Aluschalen wird an Bedürftige ausgegeben. Mehrere Personen mit Handschuhen verteilen die Mahlzeiten.

Hände hoch! Geld oder Menschenrechte

Bei dem 86-Milliarden-Kredit achten Bundesregierung und ESM auf die Finanzstabilität, nicht aber auf die sozialen Folgen. Ist das mit internationalen Verträgen vereinbar?

Drei Personen in Anzügen, eine Frau mit blonden Haaren und zwei Männer, einer mit Sonnenbrille.

Finale Vorlage für Zschäpe

Die Pflichtverteidiger von Beate Zschäpe wollen ihr Mandat loswerden, sind mit ihrem Antrag aber gescheitert. Über Bande könnte ihnen das Aufhören doch noch gelingen

Gelbes Schild mit schwarzer Schrift

Wenn Gerichte gerechter werden

Gegner des Freihandelsabkommens kritisieren die geplanten Sonderklagerechte für Konzerne. Nun will die EU die Gerichte reformieren. Hilft das weiter?

Ein Mann auf einem Esel mit Milchkannen, daneben Polizisten in einem Pick-up.

Tödlicher Freihandel

Als Richter am Basso-Tribunal war unser Autor auf der Suche nach den ökonomischen Ursachen des Massakers an 43 Studenten in Iguala

Runter mit den Spendierroben!

Jedes Jahr kommen in Deutschland mehrere Millionen Euro Bußgelder zusammen. Was damit passiert, entscheiden Richter und Staatsanwälte allein und fast ohne Kontrolle

Nahaufnahme eines älteren Mannes mit grauem Haar und Falten im Gesicht.

"Snowden würde direkt ins Gefängnis wandern"

Edward Snowden kann nicht mit einem fairen Verfahren rechnen, solange das Gesetz nicht reformiert wird. Der Whistleblower Daniel Ellsberg hat es am eigenen Leib erfahren

Hang zum Untergang

Im Verfahren gegen den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff kann es keinen Gewinner geben – auch weil die falschen Fragen gestellt werden

Partisanen des Rechts

In Frankfurt/Main beginnt der erste Auschwitz-Prozess gegen 22 SS-Männer aus dem Personal des NS-Vernichtungslagers. Bis dahin blieb die bundesdeutsche Justiz untätig

Das Urteil - die Reaktionen

Nach der rechtskräftigen Verurteilung von Silvio Berlusconi zu einer mehrjährigen Haftstrafe wird eine Frage weitgehend ausgeklammert: Wie geht es tatsächlich weiter?

Marian Schraube

So wird das Gericht scheitern

Der Streit um die Sitzplätze ist gelöst. Aber das eigentliche Problem bleibt: Das Münchner Landgericht tut so, als sei das NSU-Verfahren ein ganz normaler Prozess

Illegal, nicht informell

Eine Binse: Auch Juristen müssen sich an geltendes Recht halten. Das Bundesverfassungsgericht hielt es trotzdem für nötig, damit seine jüngste Entscheidung zu begründen

Menschen mit Kapuzen und Masken, brennende Mülltonnen und Trümmer auf der Straße.

Methode Fließbandjustiz

Vor einem Jahr begannen Krawalle im Londoner Viertel Tottenham, die bald auf andere Städte übergriffen. Ging es beim juristischen Nachspiel immer rechtsstaatlich zu?

Zwei Männer in Anzügen und Hüten stehen neben einem elektrischen Stuhl, ein Mann in gestreifter Kleidung kauert davor.

Wie ein Blitzschlag

Das Oberste US-Gericht verbietet die Todesstrafe – sie sei verfassungswidrig, willkürlich und grausam. Heute kann sie dennoch wieder in 33 Bundesstaaten verhängt werden

Verena Becker mit Sonnenbrille steht vor Publikum im Gerichtssaal.

Undurchdringliche Vergangenheit

Das Stuttgarter Oberlandesgericht verhängt vier Jahre Haft gegen Verena Becker wegen Beihilfe zum Mord. So richtig gedient ist mit diesem Urteil aber niemand

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung