Ruhrgebiet

Mit Mütze und Schal in den leeren Theatersaal?

Auf die Theater rollt die nächste Krise zu: die Energiepreise lassen die Kosten in die Höhe schnellen. Da lohnt es sich, an den Winter 1946 zu erinnern, als die Hamburger im Ruhrgebiet Kohlen holten – und daraus ein Festival entstand

Nach der Schicht

Treibt dem Ruhrgebiet endlich die Sentimentalität aus! Die industrielle Vergangenheit prägt längst nicht mehr die Gegenwart. Wer vorwärtsschaut, entdeckt viel Hoffnungsvolles

1920: Generalstreik

Aus Berlin vertrieben, entdeckt die von der SPD geführte Reichsregierung die radikale Massenaktion, um den Kapp-Lüttwitz-Putsch abzuwehren und die Republik zu retten

1915: Unter der Gummiknute

Um die deutsche Kriegsproduktion zu sichern, werden jüdische Migranten aus Osteuropa rekrutiert. Viele müssen, attackiert und schikaniert, im Ruhrbergbau schuften

Das war der Deal

Nostalgisch wurde bei der Schließung der Zeche in Bottrop an die Hochzeit der Kumpel erinnert. Es war auch die Ära der Hausfrauen

Kohlekumpel und Slumbewohnerin

Der Ruf nach „gerechten Übergängen“ bei fossilen Arbeitsplätzen darf nicht zum Feigenblatt für lasche Klimaschutzpolitik werden

1973: Auto muss sein

Das WDR-Dokumentarspiel „Smog“ simuliert eine Umweltkatastrophe im Ruhrgebiet mit desaströsen Folgen. Autor Wolfgang Menge ist damit der Geschichte weit voraus

Grüner wird’s

In Groningen machte es ein Politiker 1977 vor. Jetzt zeigt auch das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt: Wer den Radumbau will, darf harte Debatten nicht fürchten

Der Proll im Visier

Jedes Wort ein Schlag: Der Ruhrgebiet-Poet Urs Böke probt mit seinen neuen Gedichten die Attacke

Benedikt Maria Kramer

Dortmund hart

Die Nordstadt der Ruhrmetropole ist das Armenviertel des Landes. Wer den Aufstieg schafft, zieht weg. Politik und Polizei sind auf dem Rückzug

Es wird wieder gegrummelt

Auf dem Partei-Kongress in Essen ist der Unmut über Angela Merkel noch immer spürbar. Wann ist das Ende ihrer Ära erreicht?

Der schreibende Nachtportier

Wolfgang Welt war Zeit seines Lebens ein Geheimtipp – aber irgendwie auch eine Legende. Nun ist er gestorben

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung