Rumänien
Klasse Virus
Während in Fleischfabriken Hunderte erkranken, bleiben Privilegierte in Freibädern unter sich: Corona legt Milieugrenzen brutal offen

Ständig nass und krank
Ein bulgarischer Leiharbeiter berichtet von den Arbeitsbedingungen in der Schlachtindustrie

Rumänische Spargelstecher im Streik
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Migrantische Saisonarbeiter sind hierzulande oft gesichtslos. Sie können sich aber auch Gehör verschaffen

Wo der Asphalt endet
Nicht nur auf dem Balkan werden die Roma oft so behandelt, als wären sie die Corona-Krankheit selbst
Sie sind zuhause nicht willkommen
Viele rumänische Wanderarbeiter verloren wegen Corona Job und Bleibe. Sie kehrten hektisch in ihre Heimat zurück, schildert Szabolcs Sepsi vom DGB-Projekt Faire Mobilität
Walk of Cash
Der bargeldlose Zahlungsverkehr spart in Oslo auch öffentliche Toiletten nicht aus
Das Zittern ist unser Kleid
Lakonisch und suggestiv erzählt Nadine Schneider eine Liebe in den letzten Tagen Ceauşescus
„Wir sollten gemeinsam kämpfen“
Yanis Varoufakis und Fabio De Masi sind beide links – doch sie vertreten zwei verschiedene Parteien. Wie können Linke ihre Kräfte vereinen? Ein Briefwechsel
1919: Ein kurzer Traum
In Ungarn geht die Revolution fast gewaltfrei vonstatten. Die Räterepublik nimmt einschneidende soziale Maßnahmen vor und wird nach 133 Tagen von außen zerstört
Zwangsprostitution tötet auch in Deutschland
Mit hoffnungsvollen Frauen aus Osteuropa machen Menschenhändler auch hierzulande Profit. Vor kurzem endete das tödlich
Gegen die Korruption
Laura Codruța Kövesi könnte erste EU-Generalstaatsanwältin werden. Rumäniens Regierung will das verhindern

Trond öffnet die Fenster
Es musste erst ein Norweger kommen, damit sich in Bukarest eine queere Bar etablierte
Gefühlter Kolonialismus
Osteuropas Rechtsruck speist sich auch aus ungleichen Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland und dem Westen
Zerschlagenes Recht
Ein Machtkartell aus EU, IWF und Konzernen hat die Finanzkrise genutzt, um das europäische Land zur Hölle für Arbeitnehmer zu machen
Was nicht zusammengehört
Jean-Claude Junckers Idee einer europaweiten Währungsunion ist für osteuropäische Staaten eher abschreckend
1962: Der Rum-Exit droht
Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe steht vor dem Zerfall: Rumänien sieht sich benachteiligt – und kokettiert mit dem Austritt aus der sozialistischen Gemeinschaft

Das Kino als Therapie
Călin Peter Netzer beobachtet in seinem Film „Ana, mon Amour“ die Liebe in Zeiten der Korruption – mitunter zu aufmerksam
Abschottung 4.0
Weltweit rüsten Staaten mit Hightech-Systemen ihre Grenzen auf. Die EU fördert die Entwicklung mit vielen Millionen. Ziel ist die totale Überwachung

Europas neue Sklavinnen
Tausende Frauen aus Rumänien arbeiten auf Sizilien als Erntehelferinnen. Ihre finanzielle Not ist groß. Viele Bauern nutzen das aus
Fuchs, du hast die Gans gestohlen
Die Regierung zog inzwischen die Eilverordnung zurück, die das Strafgesetzbuch zugunsten korrupter Politiker ändern sollte. Doch die heftigen Proteste gehen weiter

„Oh weh! Kein Witz“
Norman Manea könnte der nächste Literaturnobelpreisträger sein. Nicht nur diesbezüglich ist er skeptisch
Lust am Unsinn
Cannes war stark wie lange nicht. Nur die Preise gingen an die falschen Filme
Sozialarbeiter an die Macht!
Raubt die Digitalisierung uns bald Millionen Jobs? Selbst wenn, Arbeit gibt es genug, in Kitas, in der Pflege, in Integrationskursen. Aber: Die Bedingungen sind prekär

Betonstolz
In Rumänien gilt Geld als nutzlos, wenn man es nicht sieht. Wer es sich sauer im Westen verdient hat, klotzt zu Hause beim Bau des Eigenheims. Ein Reisebericht