Russland
Jederzeit konfliktbereit: Europäische Union erfindet sich neu
Seit Jahren gilt der Reformbedarf der EU als enorm. Die jetzt vorangetriebene Militarisierung treibt ihn auf die Spitze

„Wir werden kämpfen“: Wie sich Lwiw auf den Erstfall vorbereitet
Die Stadt Lwiw im Westen der Ukraine ist vieles: UNESCO-Weltkulturerbe, Fluchtpunkt, letzter sicherer Ort des Landes. Das änderst sich gerade: Der Krieg rückt immer näher
China und Russland: Nur Partner, keine Freunde
Der chinesische Präsident Xi Jinping sieht den Ukraine-Konflikt mit einigem Unbehagen. China und Russland sind seit jeher ungleiche Partner – die nun durch den Krieg und die Sanktionen noch ungleicher werden?
Ukraine im Stellvertreter-Krieg der NATO gegen Russland
Drei westliche Spitzentreffen haben der Ukraine viel versprochen, nur Frieden war nicht dabei, aber vieles, was den Krieg verlängert und damit auch die Zerstörung des Landes
Wie wir der Ukraine wirklich helfen könnten
Russland zerstört die Ukraine immer weiter – gleichzeitig fordern Hedgefonds Milliarden von dem kriegsgebeutelten Land zurück. Während viele über Flugverbotszonen nachdenken, sollten wir eigentlich über einen Schuldenerlass sprechen
Putins Seele und der Blick von Olaf Scholz auf Egon Bahr
Wenn das Rätseln über die Seele des russischen Präsidenten mehr interessiert als eine Analyse der Interessen hinter dem Krieg, dann ist die Zeit günstig für die Aufrüstung. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Steffen Mau: „Was wäre, wenn wir morgen unsere Koffer packen müssten?“
Die Solidarität mit den Vertriebenen aus der Ukraine ist überwältigend – bis hinein in die AfD. Was ist anders als 2015? Ein Gespräch mit dem Soziologen Steffen Mau über die Willkommensbewegung 2.0
Nur äußere Neutralität kann die Ukraine nach innen befrieden
Bitter, aber wahr: Eine denkbarer Ausweg aus dem Ukraine-Krieg besteht im Status quo ante
Bundesrepublik Ukraine: Die Lösung für Frieden heißt Föderalismus
Um eine friedliche Lösung im Ukraine-Krieg zu finden, muss sich das Land zu einem föderalen Staat entwickeln
EU-Beitritt der Ukraine wäre gleichbedeutend mit einer NATO-Mitgliedschaft
Ein EU-Beitritt der Ukraine hätte weitreichende Folgen – auch militärische. Denn seit 2007 gibt es auch in der EU eine Beistandspflicht für den Ernstfall

Ochtyrka im Nordosten der Ukraine: Warum muss diese Stadt bluten?
Die ukrainische Stadt Ochtyrka liegt an der Straße nach Charkiw – und wird von Russland heftig attackiert. Trotzdem geben die Menschen hier nicht auf
Krieg in den Sozialen Medien – ein Aufruf zur Zurückhaltung
Zu schnell, zu viel, zu aggressiv: Alles, was man jetzt über den Krieg öffentlich in den Sozialen Medien mitteilt, bedient den Krieg
Besser kommen
Liebe, Sex und Begehren dringen tief ins Private und sind doch so politisch wie nie
Die Grünen sind keine Umweltpartei mehr
Waffenlieferungen, Aufrüstung, fossilie Energien: Die einstige Öko-Partei verabschiedet sich gerade von ihrem Selbstverständnis. Das kann nicht gut gehen
Westliche Marken in Russland: Wenn man ihre Boykotterklärungen genauer liest
Neue iPhones sind nicht mehr zu haben. Doch der Abzug westlicher Marken aus Russland ist kein Kahlschlag, denn McDonald’s, Pepsi & Co. kehren Wladimir Putins Reich nicht vollends den Rücken
Kulturkampf in US-Schulen: An allem ist Joe Biden schuld
Die Republikaner forcieren den Kulturkampf an den Schulen, ohne dabei das Thema Ukraine-Krieg zu vernachlässigen: Plötzlich fordern sie Kampfjets gegen Wladimir Putin
„Ich werde ihnen nie vergeben“: Wie der Krieg ukrainisch-russische Familien spaltet
Viele Menschen in der Ukraine haben russische Verwandte. Doch während in Charkiw oder Kiew Häuser zerstört und Menschen getötet werden, bekommen die Menschen in Russland davon nicht viel mit. Was das für die Familien bedeutet
Westliche Eliten halten uns davon ab, Russlands Ultra-Reiche zu sanktionieren
Um Russland und seine Superreichen wirksam zu treffen, bräuchte es ein internationales Finanzregister. Warum es das noch nicht gibt? Ganz einfach: Die Reichen im Westen wollen es nicht. Ein Kommentar von Thomas Piketty
Schon die Russische Sowjetrepublik hatte stets das letzte Wort
Wer den Ukraine-Konflikt verstehen will, sollte die Geschichte des 20. Jahrhunderts kennen
Russen in Deutschland trauen vielen Medien nicht
Welchen Medien vertraut die russischsprachige Community in Deutschland, wenn es um den Krieg in der Ukraine geht?

Den Krieg zeichnen
Die Künstlerin Alewtyna Kachidse ist in Muzychi bei Kiew geblieben. Ihre Zeichnungen sind Dokumente eines Konflikts, in dem es um Land, Werte und Identität geht

Russland löscht mit Ukraine-Krieg einstige Erfolge der Entspannungspolitik aus. Und nun?
Lange Zeit hat die Entspannungspolitik der SPD das Verhältnis zu Russland geprägt. Heute stellt sich die Frage, ob die an Entspannung Interessierten zu viel auf Willy Brandt und seinen Berater Egon Bahr gehört haben, oder eher zu wenig
Streit um John Mearsheimer: Er sah den Ukraine-Krieg kommen
Realist oder Ideengeber für Wladimir Putin? Im Ukraine-Krieg ist um die Theorien des US-Politologen John Mearsheimer ein Streit entbrannt. Was ist an den Vorwürfen gegen ihn dran? Eine Analyse von Adam Tooze
Zwei zentrale Ziele der Sanktionen gegen Russland
Man sollte nicht erwarten, dass Wirtschaftssanktionen den Krieg von Putin gegen die Ukraine sofort beenden. Warum sie dennoch wichtig sind