Satire

Das schiere Hier

Sie beseelt durch Krawall und tröstet Unruhestifter. Mit ihr zu segeln, immunisiert und erlöst vom Lebensverneinungsbetrieb namens Politik

Schön bunt und böse

TV-Produzent Ryan Murphy hat den popkulturellen Zeitgeist geprägt. In „The Politician“ nimmt er sich die absurden Auswüchse der US-Politik vor

Wolodymyr Selenskyj blickt durch ein Fernglas.

Schutzgeld für Hunter

Der Biden-Sohn konnte sich nach dem Maidan-Umsturz 2014 sehr wohl am Gaskonzern Burisma gesundstoßen

Richtig austeilen

Ob eine Karikatur etwas taugt, entscheidet sich an der Frage, ob sie die Schwachen verteidigt oder sich in den Dienst der Starken stellt

„Linke zensieren gern“

Politische Karikaturen werden zunehmend attackiert. Til Mette sieht darin eine Bedrohung der liberalen Gesellschaft

Spuk auf der Burg

Jörg-Uwe Albig lacht in seinem Roman „Zornfried“ über Rechtsextreme und über uns

Ernste Scherze

Säkulare Kritik mit religiöser Ethik: Hasan Minhaj ist der wichtigste politische Comedian seit den Tagen Jon Stewarts

Clown mit blauer Perücke, gelber Brille und roter Nase hält eine pinke Kamera.

Müdes Lächeln

Egal ob Medien oder Politiker, zu viele versuchen sich in Satire – und scheitern

Schwarzes Auto mit Schriftzug

Der Ork in deinem Kopf

Der „Nazi-Proll aus dem Osten“ ist gerade unter Wessis ein beliebtes Klischee, das ein politisches Problem verharmlost

Bild ist ein Geräusch

In Lucrecia Martels Film „Zama“ ist die spanische Kolonialherrschaft über Südamerika nur noch ein schäbiger Dämmerzustand

Eine Frau mit dunklen Haaren trinkt aus einer Bierdose. Sie trägt ein rotes Oberteil.

Greiser Horizont

Satire steht nicht vor dem Aus. Aber wer im Gestern hängen bleibt, kann schlecht die Welt parodieren. Eine Replik auf Jürgen Roth

Der Intimfeind

Armin Wolf wird als Symbolfigur der Öffentlich-Rechtlichen in Österreich besonders gern von der FPÖ attackiert

Innere Größe

Alexander Payne hat oft Lebenskrisen hautnah auf die Leinwand gebracht – sein neuer Film ist nun eine dystopische Satire

„Sauer bin ich“

Howard Jacobson fühlt sich von Donald Trump beleidigt. Es ist eine persönliche Sache

Sing den Machiavelli

Immer geht es um Sex, außer beim Sex, da geht es um Macht – auch bei der „Krönung der Poppea“ an der Staatsoper

Aufhören! Aufhören!

Nach 35 Bühnenjahren ist Martin Buchholz auf Abschiedstournee. Mit ihm geht das bessere politische Kabarett

On ne regrette rien!

Die deutsche Ausgabe des Satireblatts wurde eingestellt. So hat die Chefredakteurin das Jahr mit dem Experiment erlebt

Gorilla auf dem Sofa

Die Namen waren groß, die Filme leider enttäuschend. Bis auf eine kluge Satire über den Kunstbetrieb

1967: Vom Flugblatt zur RAF

Die „Kommune I“ in Westberlin fragt auf einem Flugblatt: „Wann brennen die Kaufhäuser?“ Sie sehnt sich die Front herbei – und wird zum Vorläufer der „Rote Armee Fraktion“

Falsche Propheten

Wer Trump mit Romanen von Roth oder Sinclair erklären will, wird nur bedingt fündig

1942: Humor und Horror

In New York wird Ernst Lubitschs Filmsatire „Sein oder Nichtsein“ uraufgeführt. Die Kritiker streiten über die Frage, ob Nazi-Terror auch Stoff für eine Komödie sein kann

Neue Ladung Nonsens

Der 78-jährige Satiriker F. W. Bernstein hat „Frische Gedichte“ verfasst. Darauf haben die Fans gewartet

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung