Serbien
Aufforderung zum Tanz
Premier Aleksandar Vučić balanciert in der Ukraine-Krise zwischen dem traditionellen Verbündeten Russland und dem potenziellen Partner EU

Was vom Traum geblieben ist
Die Erfolgsgeschichte der multiethnischen Stadt Brčko droht zu enden. Die Volksgruppen achten wieder mehr auf Abstand
Zweiklassensystem
Die Bundesregierung höhlt das Asylrecht mit dem Willen aus, den Schutz für verfolgte Roma aus Serbien, Mazedonien und Bosnien aufzuheben

Schaut auf diesen Fluss!
Entlang der Drina wechseln Minarette mit Kirchtürmen. Die Sakralbauten sind bestens in Schuss – egal, wer wen erobert hat
Das große Fressen
Russland verhält sich in der Ukraine-Krim-Krise so, wie es vom Westen jahrzehntelang behandelt wurde – als gegnerische Großmacht
Versöhnung gefährdet
Serbien und Kroatien beschuldigen sich in Den Haag gegenseitig des Völkermords, doch reichen die am Internationalen Gerichtshof eingereichten Klagen Jahre zurück
Kein Herz für Kämpfer
Die serbische Regierung will von den Veteranen des Bürgerkrieges nichts wissen. Sie fürchtet um die Beitrittschancen zur EU
Osteuropa und die Schwulen
Einige osteuropäische Länder haben sich in den vergangen Jahren rapide modernisiert - und dabei ignoriert, dass viele Menschen von dieser Transformation überfordert sind
Votum mit Kollateralschäden
Der Friede wurde gemacht wie früher der Krieg – rasch und rücksichtslos. Das musste sich bei den Kommunalwahlen rächen
Nur Draußenbleiben ist schlimmer
Das Land wird am 1. Juli in die Europäische Union aufgenommen, hat aber keine weiteren Ambitionen, sondern will europäische Provinz und sonst nichts sein

Die Wahrheit liegt auf dem Syntagma-Platz
Deutschland schickt seinen besten Mann zur Beziehungsarbeit nach Athen: Otto Rehhagel. Was er über die hohe Kunst der Diplomatie wissen sollte. Unser Lexikon der Woche
Die Wölfe kehren zurück
Die Krise erfasst nicht nur Griechenland oder Spanien, auch auf dem Balkan verzweifeln die Menschen, liegen Unternehmen brach, veröden ganze Landstriche

70 Jahre Einsamkeit: Peter Handke
Handke hat viele Fans, aber sein Engagement für Serbien bleibt umstritten. Am besten ist er, wenn er alleine unterwegs ist

Für den Vater
Petra Rosenberg kämpft seit langem für die Anerkennung der Sinti und Roma. Endlich wird ihnen ein Mahnmal gewidmet
Schlag ins Gesicht
Das Nobelpreiskomitee zeichnet die EU dafür aus, dass sie für Menschenrechte eintritt. Nur gelten die offenbar nicht für alle
Das Pokern haben sie gelernt
Die neue Regierung aus Nationalisten und Sozialisten hat wegen der Wirtschaftsmisere kaum Spielraum. Da käme ihr ein wenig Trouble mit der EU gelegen
Gelegentlich unter Beschuss
Die EU-Polizei der Mission EULEX soll dem Rechtsstaat Geltung verschaffen. Doch ihr fehlen dazu Macht, Ausrüstung und die nötigen Befugnisse
Die Welt besteht aus Dalmatien
Früher traf sich im Sommer auf den Adria-Inseln fast ganz Jugoslawien. Heute bleiben die Touristen eher aus, und das Leben ist an Selbstbezogenheit kaum zu übertreffen

Nur das Beiboot dümpelt noch auf dem Ozean
Nach der Parlamentswahl am 6. Mai steht eine Entscheidung über den Norden des Kosovo an. Es droht ein bewaffneter Konflikt, deshalb werden die Kfor-Verbände verstärkt

Keine einzige Schlacht
Am 6. April 1992, auf den Tag genau 51 Jahre, nachdem Jugoslawien von Hitlers Wehrmacht angegriffen wurde, schloss die bosnisch-serbische Armee den Ring um Sarajewo

Jugo Boss
Xherdan Shaqiri ist trotz einer bitteren Niederlage des FC Basel ein Gewinner. Und steht für die Integrationskraft des Landes

Bedrängte Minderheit
Alain Kelers inhaltlich wie formal herausragender Reportageband "Reisen zu den Roma" ist Comic, Dokumentation und Sachbuch in einem

Serbien-Kandidatur, FDP-Frosch & mehr Gigawatt
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Zum Tanz mit den Gigolos
Die Volksabstimmung im Nordkosovo hat einen kuriosen Effekt – die Regierung in Belgrad wird entlastet, die Verantwortung der Europäischen Union hingegen steigt