Sklaverei

Entlohnt wird mit Abfall
Unter Billigflaggen sind Fischfang-Schiffe vor Westafrika unterwegs, deren Besatzungen ein Dasein fristen, als sei die Zeit der Strafgaleeren längst nicht vorbei

Fischerei ist Männersache
Und die Frau schleppt Steine, sie repariert Ruinen. Im Auftrag der UNESCO hilft Mwajuma Mbalawa, die Geschichte Tansanias vor dem Vergessen zu bewahren

Zuckerrohr und Zellulose
Die anziehende Ethanolproduktion lässt die Lebensmittelpreise steigen. Aber nicht überall: das Beispiel Brasilien, das zeigt, dass es noch andere Probleme gibt

Moderner Menschenhandel
Das Leid der Frauen in den Entwicklungsländern ist die größte moralische Herausforderung unseres Jahrhunderts – sagen die Autoren des Buchs "Die Hälfte des Himmels"

Die Ideologie der Sklaverei
Die Todesstrafe ist ein Überbleibsel der Sklavengesetze, sagt Bürgerrechtlerin Angela Davis: "Eine radikale schwarze Agenda war immer die beste Agenda für die USA."

Sagt ihnen, die Sklaverei ist vorbei!
Hoffen ohne Illusionen – die Afro-Amerikaner haben in Barack Obama nie einen Messias gesehen. Aber den Präsidenten einer post-rassistischen Ära schon

Steht die arabische Welt vor einer Lese-Revolution?
Abdo Khal hat eben den "arabischen Booker-Preis" bekommen. Seine satirischen Schriften sind in seiner Heimat allerdings verboten. Fans hält das nicht vom Lesen ab, sagt er

Polykratie der Wälzer
Die Bücher über das Dritte Reich werden immer dicker. Aber auch besser? Die Beispiele Richard Evans und Mark Mazower

Schwer angesagt
Gabby Sidibe ist mit 24 Jahren ein Wunder gelungen: In der Rolle eines missbrauchten, dicken Mädchens in dem Film "Precious" hat sie Hollywood erobert

Crazy Motherfuckers
Wie viel Rassismus steckt ins uns? Dieser Frage versuchen fünf Afroamerikaner bei dem Gastspiel „The Shipment“ mit einer Stereotypen-Show auf den Grund zu gehen

Nur mit Gewalt beherrschbar
Im Westen wird ein Bild des Karibikstaates gezeichnet, bei dem das Chaos wie der Horror von Anarchie nicht fehlen dürfen und die Historie vielfach ausgeblendet wird

Starke Frauen, edle Schurken
François Bourgeon präsentiert ein episches Panorama des 18. und 19. Jahrhunderts, Pascal Bertho und Marc-Antoine Boidin einen modernen Mythos

Weg in die Katastrophe
Wie weiter mit dem Kyoto-Protokoll? Lieber ein völlig neues Abkommen als einen schlechten Folge-Kompromiss, sagt James E. Hansen, einer der führenden Klimaforscher

Kokain braucht Fair-Trade
Wer Tee aus dem Eine-Welt-Laden trinkt und danach eine Line zieht, ist ein widerlicher Heuchler. Er unterstützt ein tödliches Geschäft. Die Alternative: Legalisierung

Keine Kondome für Afrika
Der Papst führt eine Kirche an, die in der Körperfeindlichkeit ein Ersatz-Martyrium gefunden hat. Dieses Sexualtabu ist nicht nur Unsinn, sondern oft auch todbringend

Was heute links ist
In der "Frankfurter Rundschau" beschrieb SPD-Chef Müntefering kürzlich, was für ihn heute links ist. Der Sozialwissenschaftler Mohssen Massarrat antwortet ihm

200 Jahre und eine Ewigkeit
War Charles Darwin Wegbereiter des Faschismus oder ging es ihm vielmehr um die Bekämpfung des Rassismus und die Abschaffung der Sklaverei?

Historische Rückstelltaste
Amerika flüchtet sich in Selbstbezogenheit. Mit Isolationismus hat das nichts zu tun, aber mit dem Glauben an das "Imperium lite"

Vernunft und Geschichte
Drei Bücher von Domenico Losurdo und Rudolf Burger über den Zusammenhang von Wertekampf und Geschichte. Insbesondere nach dem Mauerfall 1989

Sport ist Klasse
In Peking beginnen die Olympischen Spiele, bei denen keiner verlieren will, weshalb der erste Dopingfall nicht lange auf sich warten lassen wird. Ist das noch Sport?

Wichtiger als eine Million Worte
Die dringend nötige Inventur der US-Politik werden weder John McCain noch Hillary Clinton zustande bringen - Barack Obama vielleicht

Wir können das Thema wie ein Gespenst behandeln
Aus der Rede von Barack Obama am 18. März 2008 in Philadelphia über den Wahlkampf und die verhängnisvolle Macht des Rassismus

Sklavenrebellionen des 21. Jahrhunderts?
Der Schriftsteller Mark Ames über Amokläufe in den USA und eine Kultur, in der nur die Top Ten zählen

Wenn der Wind durch die Savanne läuft
So offen war der Ausgang einer Präsidentenwahl noch nie. Zum Schluss aber blieben die "Weißen" unter sich