Sowjetunion

Auf zu neuen Welten
Vor fünfzig Jahren begeisterte die Mondlandung meine Generation. Doch der Kosmos hält andere Geheimnisse bereit, die die Forschung enthüllen könnte
Öffnen wir den Blick
Beim Gedenken an den Umsturzversuch in der Nazi-Diktatur geht es selten um den Widerstand aus der Arbeiterbewegung. Dabei war der beträchtlich

„Alles bedarf der Revision“
Der Philosoph Axel Honneth ist 70 und kein bisschen müde. Er sieht neue Herausforderungen für die Kritische Theorie
Böses Erwachen
Die USA wollten China endlos als billige Werkbank nutzen. Jetzt hat China die Verhältnisse umgedreht

Stalins schimmelndes Herz
Suchum ist eine Schatzkammer des Sowjet-Klassizismus. Doch seine Bauwerke scheinen dem Untergang geweiht
1989: DDR auf Abruf
Der sowjetische Parteichef Gorbatschow deutet beim Bonn-Besuch an, dass die deutsche Zweistaatlichkeit „nicht ewig“ dauern müsse. In Ostberlin ist man beunruhigt
1949: Weimar als Vorbild
Die DDR-Verfassung bekennt sich zum Schutz von Eigentum. Damit wird Privatbetrieben Rechtssicherheit zuteil und zugleich eine gesamtdeutsche Perspektive gewahrt

So ein roher Kerl
Netflix zeigt die russische Produktion „Trotzki“. In ihr wird Geschichte durchaus aufschlussreich verzerrt
Am Scheideweg der Transformation
Auch über die Wahl hinaus bleibt die Frage nach der Zukunft Europas aktuell. Nur wie soll die aussehen? Und welche Rolle spielt die Linke? Étienne Balibar im Gespräch

Väter: Täter
Besatzer vergewaltigten auch im Westen. Miriam Gebhardt traf die Nachkommen

Das Leben ist stärker
René Nyberg erzählt von seiner jüdischen Familie zwischen Krieg, Stalinismus und israelischem Exil

1989: Elend der Demokratie
Die DDR-Führung will bei Kommunalwahlen Legitimation tanken und bewirkt durch geschönte Resultate das Gegenteil. So beginnt der Wendeherbst bereits im Frühjahr
Schleudergang im Kopf: Kann eine Frau siegen?
Eine Diskussion über die Frauenquote lässt unsere Kolumnistin in Erinnerungen an sowjetische Waschmaschinen schwelgen

1949: Deutsche Spaltung
Das Grundgesetz wird eingeführt – und mit ihm ein deutscher Separatstaat. Das Projekt ist ein Kind des Kalten Krieges
Es könnte eng werden
70 Jahre nach Gründung des Nordatlantikpaktes wirkt „der Westen“ wie ein Auslaufmodell. Ist damit auch sein Bündnis auf einem mehr oder weniger absteigenden Ast?
Diegos Geist
Maradona wird Vereinspräsident in ... bitte, wo? Brest? In Weißrussland? Klingt ja völlig irre. Ich fliege also gleich mal hin

Quellen fehlen
War die DDR von Anfang an als Diktatur geplant? Andreas Petersen hat keine Beweise
1919: Ein kurzer Traum
In Ungarn geht die Revolution fast gewaltfrei vonstatten. Die Räterepublik nimmt einschneidende soziale Maßnahmen vor und wird nach 133 Tagen von außen zerstört

Ende einer Hoffnung
Studenten, Wissenschaftler und Intellektuelle wenden sich gegen Atomrüstung. Moskau entwirft einen Friedensvertrag. Doch der Kalte Krieg folgt seiner eigenen Logik
Sein Block
Können wir von Jugoslawien lernen? Nationalheld Tito schaffte Erstaunliches und leitete doch auch den Untergang ein
Kartoschka oder der gute Nussmix?
Unsere Kolumnistin findet, ihre Familie sei manchmal so unerwartet zusammenpassend wie Studentenfutter
1919: Die Weltpartei
In Moskau formiert sich die III. Internationale als Gegnerin des sozialdemokratischen Revisionismus. Sie will der kommunistischen Bewegung Halt und Richtung geben
Das neue Gestern
In der Ukraine blüht der Nationalismus. Der historische Faschistenführer Stepan Bandera wird zum Nationalhelden verklärt
1974: Entsetztes Erinnern
Die deutsche Belagerung Leningrads hat eine Million Menschen das Leben gekostet. In Daniil Granins „Blockadebuch“ sprechen Überlebende von der Zeit des Grauens