Sowjetunion

Ein Lager neuen Typs
Zwei Bücher über Unterdrückung, Gewalt und Terror in der Sowjetunion

Mit ein paar Schüssen
Abel Paz wagt sich an die biographische Rekonstruktion des Lebens des spanischen Anarchisten Durruti

Schwundstufe
Steht Europa vor einem neuen Historikerstreit? Als die ehemalige Außenministerin der Republik Lettland, Sandra Kalniete, vergangenen Mittwoch an das ...

General Jackson verweigert den Befehl
Als er zu Ende ging, riskierte die NATO einen militärischen Schlagabtausch mit Russland

Die engen Welten der russischen Weite
Der Moskauer Philosoph Mikhail Ryklin über Putin, den Machtmenschen ohne Geschmack für Politik und das Phänomen postsowjetischer Psychosen im heutigen Russland

Ein Hauch von Chaplin und Caudillo
Imperiale Gesten begleiten den erwarteten Stabwechsel zwischen Ministerpräsident Aznar und seinem Nachfolger Rajoy

Unterwegs im Krater
Alexander Jakowlews Abrechnung mit der Sowjetgesellschaft

Die Schatten des Verlassenen
Die Berliner Historikerin Ruth Kibelka schrieb eine Geschichte über Menschen im "Memelland" der Nachkriegszeit

13 Zeilen Spartacus
Ein Erfahrungsbericht

Links, kommunistisch und antisemitisch?
Thomas Haurys Studie über die frühe DDR

Deutschland ist viel schmutziger geworden
Der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch über seine Heimat, Deutschland und die EU-Erweiterung

Blühende Lügen
Im Vorfeld der Neuwahlen wächst der Druck auf Russland

Schewardnadses kurzer Atem
Herbst eines Patriarchen

Das Beste zweier Welten
Gary Shteyngarts "Handbuch für den russischen Debütanten"

Unterm Rad
Als "Deutschländer" unter Stalin: Der DDR-Historiker Wolfgang Ruge

Romantiker des sozialistischen Aufbaus
In "Ingenieure der Seele" beschreibt Frank Westermann die Rolle von Schriftstellern in der UdSSR

Die ganz andere Beziehung
Diese Solidarität musste niemand anordnen

Ala Katschu - die alte Tradition
Seit der Unabhängigkeit Kirgisistans wird Frauenraub zunehmend zum Mittel billiger Brautbeschaffung

Havanna ist ein magisches Wort
Ein paar notwendige Anmerkungen zur Ökonomie in und zur Nostalgie um Kuba

Milzbrand in Harbin
Ihre "Erkenntnisse" wurden später von der US-Armee sehr geschätzt

Wie Hunde und Schweine
Zehntausende der Atombombenopfer von Hiroshima und Nagasaki waren Koreaner

Russendisko in Trulala
Die "Reise nach Trulala" von Wladimir Kaminer

Mit Kernwaffen gedroht
General MacArthur wollte ganze Städte "pulverisieren"

Etwas, das im Westen fehlt
Der Leiter der Akademie der Künste in Kiew, Andrej Tschebykin, über den Vorteil der Treue zur akademischen Tradition