Soziale Medien
Die erste Facebook-Generation
2004 wurde die Plattform ins Leben gerufen, viele Teenager der Zukunft werden ein Leben ohne Facebook nicht mehr kennen. Eine Langzeitstudie hat die Folgen erforscht

Wie sich Trump ins Weiße Haus getwittert hat
Der neu gewählte Präsident der Vereinigten Staaten verwendet Twitter impulsiv, rücksichtslos und ungefiltert. Gerade das hat ihm großen Erfolg beschert

Ein Spiegel der Gesellschaft
Von der Vision, Geschlechtergrenzen im Digitalen zu überwinden, ist heute nicht mehr viel übrig

"Ich will mit mir selbst im Reinen sein"
Demetri Strokov lebt als Homosexueller in Moskau und versteckt sich nicht. Damit eckt er oft an. Ein Gespräch über Diskriminierung, Hoffnung und Ziggy Stardust

Jung gegen Alt
Vergessen Sie die unterschiedlichen Meinungen zu Heirat, Hausbesitz und Politik: Die größten Unterschiede zwischen jungen und alten Menschen liegen im Nachrichtenkonsum
Warum Smartphones schlechte Laune machen
Mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt ein Smartphone. Die meisten verbringen viel Zeit in sozialen Netzwerken. Doch welche Auswirkungen hat der Konsum auf den Alltag?

¯\_(ツ)_/¯
Emojis werden so oft genutzt wie noch nie. Welche Rolle spielen sie in unserer digitalen Kommunikation?
Der erste Schritt
In Russland und der Ukraine brechen hunderte Frauen ihr Schweigen über sexualisierte Gewalt. Ausgangspunkt war ein Facebook-Post der Aktivistin Anastasija Melnichenko

Mehr redaktionelle Verantwortung
Die Macht der Sozialen Medien bedeutet, dass die Seiten auch eine öffentliche Verantwortung dafür tragen, was sie ihre Nutzer sehen lassen und was nicht
Die Wahrheit in Zeiten des Internets
Noch nie war es so einfach, an Informationen zu kommen. Auch an viele falsche. Wie verändert das unsere Öffentlichkeit?
Mit Sicherheit falsch
Thomas de Maizière präsentiert sich jetzt als Bremser der Scharfmacher. Das sollten wir ihm nicht durchgehen lassen

Boule
Boule ist nicht nur ein angenehmer Sport, sondern eine Philosophie – Stadtguerilla, Stilkunde und Spielfreude in einem. Unser Lexikon der Woche von Antonia Märzhäuser

„Die Kämpfer kommen aus allen Schichten“
Ahmad Mansour will Jugendliche von der Radikalisierung abhalten

Gebt euch mehr Mühe, wir brauchen euch noch!
Nach den US-Demokraten nun die AKP: Sind die neuen Leaks der Enthüllungsplattform verantwortungslos?
Die neue Volksdroge
Mediziner fordern, endlich mehr gegen Internetabhängigkeit zu tun. So verschieden die Ausprägungen sind, eins haben Betroffene gemeinsam: Das Netz beherrscht ihr Leben
Insta-Urlaub oder Analogferien?
Bilder sind zunehmend entscheidend für die Kommunikation mit anderen geworden. Aber was verpassen wir, wenn wir unsere Erinnerungen inszenieren?
Eine Schufa für das Leben
Chinas Regierung will die Online-Bewertungen aller Bürger zur Grundlage für Bestrafung und Belohnung machen
"Wir müssen die Journalisten umtrainieren"
"Are you Syrious?" ist die zentrale Nachrichtenquellen für Volunteers in der Flüchtlingskrise. Inzwischen fragen selbst BBC und Al Jazeera bei ihnen nach Informationen
Das perfekte Selfie
Menschen riskieren immer mehr für das perfekte Selfie - teils sogar ihr Leben. Eine kurze Geschichte des Selbstporträts
Freiheit in 140 Zeichen
Gibt es ein Recht auf Rassismus? Ein Leipziger Professor lotet auf Twitter die Grenzen aus
Endlich ist es raus
Die Pornodarstellerin Stoya spricht öffentlich über eine mutmaßliche Vergewaltigung durch einen Kollegen
Obamas letzte Rede zur Lage der Nation
Unter Obama ist die "State of the Union"-Rede, die der US-Präsident einmal im Jahr hält, zu einer Leistungsschau digitaler Regierungskommunikation avanciert

Zerstört die Zentrale
Großkonzerne beherrschen das Internet. Diese Macht ließe sich durchaus brechen

Katzenbilder aus Brüssel
Die Geschichte um das Hashtag #BrusselsLockdown zeigt, dass auch Katzenbilder politisch sein können