Soziale Ungleichheit
Der Terror aus Mamas Keller
Viele Attentäter entstammen einer Szene, die sich seit 20 Jahren im Internet radikalisiert
Politik für die vielen
Hilde Mattheis und Dierk Hirschel wollen Vorsitzende der SPD werden. Hier erklären sie, warum
Stell dir vor, du besetzt – und sitzt falsch
Die Besetzung der Parteizentrale der Linken durch die Klima-Aktivisten ging schief. Warum?
„Ein harter Beruf“
Auch der beste Lehrer kann soziale Ungleichheiten nicht wegerziehen, sagt Jürgen Kaube
Betreuen bezahlen!
Je weniger Frauen unbezahlt im Haushalt arbeiten, desto gleicher ist eine Gesellschaft

„Fällt auseinander“
Die Grundschule vereint alle Schichten. Dachte man. Soziologe Marcel Helbig weiß es besser
Mehr Ökonomie wagen
Ende Dezember veröffentlichten wir den Text "Der Blick nach unten" von Cornelia Koppetsch. Hier antwortet nun der Dramaturg und Publizist Bernd Stegemann auf diesen Text
Sollen sie doch Ratten jagen
Die Politik hat einen großen Anteil daran, dass so wenig über soziale Ungleichheit gesprochen wird. Eine kleine Diskursgeschichte der Hate Speech gegen Arme
Die App ist der Feind
Der Kapitalismus bringt ständig neue Formen von Ausbeutung hervor – und erzwingt so immer neue Formen des Kampfes

Sag mir, wo du herkommst
Warum gibt es noch keine klassenpolitische Ergänzung zu #MeToo und #MeTwo?
Vertrauen braucht Augenhöhe
Die Schere zwischen Arm und Reich geht seit Jahrzehnten auseinander – und fördert ein Klima des Misstrauens, das am langen Ende allen schadet
“Ein Symbol des Machtungleichgewichts”
Beim Wohngipfel ist die Immobilien-Lobby besonders stark vertreten. Christina Deckwirth von LobbyControl sieht darin auch ein Problem für die Demokratie
„Norwegen wurde reich, weil es umverteilte“
Kalle Moene kritisiert ökonomischen Zynismus und fordert ein Grundeinkommen für die ganze Welt
Die große Depression
Soziale Ungleichheit verursacht Stress und Angst. Was das mit einer Gesellschaft macht, zeigt unser Alltag

Pose gewinnt
Was ist von 1968 übrig? Glaubt man Armin Nassehi, vielleicht nicht das Beste
„Das ist eine politische Frage“
Charlotte Bartels hat analysiert, warum die Ungleichheit in Deutschland wächst und die Wohlhabenden immer reicher werden
„Der Einzelne kann wenig machen“
Dauerhafte Unsicherheit kann bei Beschäftigten sogar zur Angststörung führen. Arbeitsschutz-Expertin Lena Hünefeld weiß Abhilfe

Armut ist das Letzte
Die Große Koalition hat den Armutsbericht lange verschleppt und unangenehme Wahrheiten darin getilgt

Keule, Koks und Krisen
Vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen: Arm, kriminell – und perspektivlos? Die Dortmunder Nordstadt gehört zu den Problembezirken des Landes. Die große Freitag-Reportage
Ende einer Hängepartie
Nach zähen Verhandlungen ist der 5. Armuts- und Reichtumsbericht beschlossen worden. Seit dem ersten Entwurf wurde fleißig gekürzt und gestrichen
Globale Gefährder
Die Ungleichheit hat ein geradezu absurdes Ausmaß erreicht. Wenn wir nicht endlich umsteuern, ist die Demokratie in Gefahr

Das Boot hat Schlagseite
Deutschland streitet darüber, ob hier die Schere zwischen Arm und Reich weiter aufgeht. Derweil produziert die Bundesregierung ihre eigenen Wahrheiten

„Keine Schere im Kopf“
Diesen Donnerstag erscheint die erste deutsche Ausgabe von „Charlie Hebdo“. Die Chefredakteurin erklärt das Programm
Eine Klasse für sich
Ob heute bei Löhnen und Gehältern oder später bei der Rente: Frauen sind, was das Geld angeht, die ewigen Verliererinnen