Soziale Ungleichheit
Die Vorkämpferin
Susanne Holtkotte stritt als Reinigungskraft für die Grundrente. Ist sie nach dem Bundestagsbeschluss am Ziel?
Corona, die Klassen-Krankheit
Jakob Augstein spricht mit dem Soziologen und Elitenforscher Michael Hartmann über soziale Ungleichheit und Ausschlussmechanismen in Zeiten der Corona-Krise
„Überreichtum ist ungerecht und unmoralisch“
Martin Schürz sieht die Besitzer riesiger Vermögen als Bedrohung für die Demokratie
Piketty hat dazugelernt
Der Bestsellerautor will Ungleichheit bekämpfen. Hoffentlich findet sein neues Buch die richtigen Leser
Wessen Freiheit wollen wir?
Privateigentum sei der Garant für unser gutes Leben, heißt es oft. Doch profitiert von ihm nur eine dünne Oberschicht
Terror mit Ankündigung
Steigen die Konservativen in Deutschland zum zweiten Mal nach den 1930er Jahren in denselben Fluss und koalieren mit der äußersten Rechten?
Zweihundertneunundfünzigtausend
Die Politik ist sich einig: Gegen die AfD hilft nur „klare Kante“. Schön und gut, aber wie soll man im Alltag mit den Wählern einer rechtsextremen Partei umgehen?
Das falsche Schlachtfeld
Anstatt sich gegen die eigenen Bürger zu wenden, sollte der Staat den wahren Feind bekämpfen: die soziale Ungleichheit
„Es ist finsterer geworden“
Die USA sind für Keeanga-Yamahtta Taylor ein gespaltenes Land. Doch sie hat Hoffnung
Der Terror aus Mamas Keller
Viele Attentäter entstammen einer Szene, die sich seit 20 Jahren im Internet radikalisiert
Politik für die vielen
Hilde Mattheis und Dierk Hirschel wollen Vorsitzende der SPD werden. Hier erklären sie, warum
Stell dir vor, du besetzt – und sitzt falsch
Die Besetzung der Parteizentrale der Linken durch die Klima-Aktivisten ging schief. Warum?
„Ein harter Beruf“
Auch der beste Lehrer kann soziale Ungleichheiten nicht wegerziehen, sagt Jürgen Kaube
Betreuen bezahlen!
Je weniger Frauen unbezahlt im Haushalt arbeiten, desto gleicher ist eine Gesellschaft
„Fällt auseinander“
Die Grundschule vereint alle Schichten. Dachte man. Soziologe Marcel Helbig weiß es besser
Mehr Ökonomie wagen
Ende Dezember veröffentlichten wir den Text "Der Blick nach unten" von Cornelia Koppetsch. Hier antwortet nun der Dramaturg und Publizist Bernd Stegemann auf diesen Text
Sollen sie doch Ratten jagen
Die Politik hat einen großen Anteil daran, dass so wenig über soziale Ungleichheit gesprochen wird. Eine kleine Diskursgeschichte der Hate Speech gegen Arme
Die App ist der Feind
Der Kapitalismus bringt ständig neue Formen von Ausbeutung hervor – und erzwingt so immer neue Formen des Kampfes
Sag mir, wo du herkommst
Warum gibt es noch keine klassenpolitische Ergänzung zu #MeToo und #MeTwo?
Vertrauen braucht Augenhöhe
Die Schere zwischen Arm und Reich geht seit Jahrzehnten auseinander – und fördert ein Klima des Misstrauens, das am langen Ende allen schadet
“Ein Symbol des Machtungleichgewichts”
Beim Wohngipfel ist die Immobilien-Lobby besonders stark vertreten. Christina Deckwirth von LobbyControl sieht darin auch ein Problem für die Demokratie
„Norwegen wurde reich, weil es umverteilte“
Kalle Moene kritisiert ökonomischen Zynismus und fordert ein Grundeinkommen für die ganze Welt
Die große Depression
Soziale Ungleichheit verursacht Stress und Angst. Was das mit einer Gesellschaft macht, zeigt unser Alltag
Pose gewinnt
Was ist von 1968 übrig? Glaubt man Armin Nassehi, vielleicht nicht das Beste