Soziale Ungleichheit
„Das ist eine politische Frage“
Charlotte Bartels hat analysiert, warum die Ungleichheit in Deutschland wächst und die Wohlhabenden immer reicher werden
„Der Einzelne kann wenig machen“
Dauerhafte Unsicherheit kann bei Beschäftigten sogar zur Angststörung führen. Arbeitsschutz-Expertin Lena Hünefeld weiß Abhilfe
Armut ist das Letzte
Die Große Koalition hat den Armutsbericht lange verschleppt und unangenehme Wahrheiten darin getilgt
Keule, Koks und Krisen
Vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen: Arm, kriminell – und perspektivlos? Die Dortmunder Nordstadt gehört zu den Problembezirken des Landes. Die große Freitag-Reportage
Ende einer Hängepartie
Nach zähen Verhandlungen ist der 5. Armuts- und Reichtumsbericht beschlossen worden. Seit dem ersten Entwurf wurde fleißig gekürzt und gestrichen
Globale Gefährder
Die Ungleichheit hat ein geradezu absurdes Ausmaß erreicht. Wenn wir nicht endlich umsteuern, ist die Demokratie in Gefahr
Das Boot hat Schlagseite
Deutschland streitet darüber, ob hier die Schere zwischen Arm und Reich weiter aufgeht. Derweil produziert die Bundesregierung ihre eigenen Wahrheiten
„Keine Schere im Kopf“
Diesen Donnerstag erscheint die erste deutsche Ausgabe von „Charlie Hebdo“. Die Chefredakteurin erklärt das Programm
Eine Klasse für sich
Ob heute bei Löhnen und Gehältern oder später bei der Rente: Frauen sind, was das Geld angeht, die ewigen Verliererinnen
Zeit für was Neues
Am Dienstag trafen sich in Berlin Abgeordnete von SPD, Grünen und Linke zur rot-rot-grünen Zukunftsplanung. Ein solches Bündnis könnte die Republik zum Besseren verändern
Die im Dunkeln sieht man nicht
Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich. Aber Gesellschaft und Medien verschließen die Augen davor
„Die Unsicherheit wächst“
Statt gegen die Armut vorzugehen, wird sie hierzulande verschleiert. Der Sozialforscher Stefan Sell weiß, wie man Ungleichheit bekämpft
Mit goldenem Löffel im Mund
Seit weit über einem Jahr streitet die Große Koalition über die Erbschaftsteuer für Firmenerben. Eine Gewinnerin steht jetzt schon fest: die Unternehmerfamilie
„Wir sind nur eine Papierpartei“
André Brie wirft der Linkspartei vor, die Ausgegrenzten und Verzweifelten der Gesellschaft nur noch rhetorisch zu vertreten. Er verlangt mehr Mut, Herz und Kreativität
Obszöner Abstand
Deutschland genießt in puncto Lebensqualität einen guten Ruf und doch driftet die Schere zwischen arm und reich immer weiter auseinander – Zeit, etwas dagegen zu tun
Auf dem Weg ins Mittelalter
Je höher die Zahl der Asylsuchenden, desto dringlicher wird die Umverteilung des Reichtums in Deutschland
Macht zum Plündern
Der Ökonom Daron Acemoğlu über den Einfluss von Wirtschaftseliten und seine Absage an das Weltwirtschaftsforum in Davos
Wann wachen wir auf?
Gegen die wachsende Schere zwischen Arm und Reich hilft nur noch eine antikapitalistische Revolte à la 1968. Pikettys Buch macht klar, dass es Zeit ist, sie zu erneuern
Der gescheiterte Kapitalismus
Die Botschaft des linken Ökonomen Thomas Piketty ist finster: Die Schere zwischen arm und reich droht uns zu zerstören
Besser als Occupy
Die Kleinstadt SeaTac hat eine Bewegung gegen Niedriglöhne ins Rollen gebracht und dem Land ein Beispiel gegeben
„Diese Ideologie macht passiv“
Die Soziologin und Psychoanalytikerin Renata Salecl kritisiert in ihrem neuen Buch die Tyrannei der Wahl
Für eine Neugründung Europas
Wirtschaftliche Ungleichheit und Nationalismus sind die größten Gefahren für Europa. Nur die Bürger selbst können das Projekt retten
So wenig schwedisch wie nie
Wir kennen die Klischees von Schweden als zufriedenes und gerechtes Land. Seit den Ausschreitungen ist klar: Sie werden der Realität nicht mehr gerecht
Wer hat, dem wird gegeben
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer tiefer. Nur die Bundesregierung will das nicht wahrhaben. Statt dessen beschönigt sie die soziale Situation