Syrien

Wir und die Bombe
Nach dem Kalten Krieg legte sich die Furcht vor Nuklearwaffen. Jetzt nimmt sie wieder zu
Ein neuer Anlauf
Diese Woche beginnen Verhandlungen unter Schirmherrschaft von Russland, der Türkei und dem Iran. Können sie endlich Frieden bringen?

Der Bumerang des Westens
Mit militärischen Mitteln ist der „Islamische Staat“ nicht zu besiegen. Es gibt einen Weg – aber der erfordert politischen Mut
Kein Ende der Gewalt
Die Türkei taumelt Richtung Diktatur – und der jüngste Anschlag in Istanbul destabilisiert das Land auch 2017 weiter
Vom Winde verweht
Präsident Obama lässt sich zu einer merkwürdigen Keilerei mit Russland verleiten und wirkt dabei wenig souverän. Geht es mehr um Donald Trump als um Wladimir Putin?
Aleppo in Ankara
Der Tod des russischen Botschafters in der Türkei zeigt, dass der politische Mord wieder zum Repertoire von Überzeugungstätern gehört. Das erinnert an vergangene Zeiten
Die Väter der Entscheidung
Der Westen hat den Syrien-Konflikt solange geschürt, bis daraus ein globaler Konflikt wurde, dem weder die USA noch die EU gewachsen sind. Eine der Folgen heißt Aleppo
Der Krieg geht weiter
Die Zivilbevölkerung in Aleppo erfährt kaum fassbares Leid. Und nichts deutet darauf hin, dass Assad und seine Unterstützer nach ihrem Sieg Gnade walten lassen werden

Die Guten und die Bösen
Eine einseitig ausgerichtete Presse prägt die Deutung der Schlachten von Aleppo und Mossul: ein Essay von Daniela Dahn
„Es gibt keinen gerechten Krieg“
Jakob Augstein im Gespräch mit Jürgen Todenhöfer über die Ursachen des Konflikts und die Chancen für eine Friedenskonferenz

Gegen Russland
Daniel Cohn-Bendit, Intellektuelle und Ex-Politiker rufen zu einer Demonstration gegen „lupenreinen Massenmord“ in Aleppo auf

„Nur eine Frau kann den Jungen noch retten“
Hassan ist 25 Jahre alt, lebt in Beirut und sieht sich als Krieger. Seine Hisbollah-Kumpels haben ihn aus dem Gefängnis geholt, weil er in Syrien kämpfen sollte
Zweite Front
Eine Koalition von arabischen und kurdischen Gruppierungen greift nun mit Unterstützung der US-Armee die IS-Bastion Rakka an

Ein Einsatz an der Grenze
Der Einsatz deutscher AWACS-Aufklärungsflugzeuge im syrischen Krieg wird die NATO mehr in den Konflikt ziehen, statt ihn zu bremsen
Fortschreitende Radikalisierung
Mit der Demontage der Medien- und Meinungsfreiheit will die AKP-Regierung Restwiderstände gegen ein hegemoniesüchtiges Präsidialsystem brechen
Lauter rote Linien
Die Regierung Obama bleibt eine realpolitische Antwort auf das Eingreifen Russlands weiter schuldig
Krater werden zur Schlucht
Gegen Kommandozentralen des Widerstands sind offenbar bunkerbrechende Waffen im Einsatz

Gute Bomben, böse Bomben?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Affront und Aggression
Gegen energischen Protest aus Bagdad schickt Präsident Erdoğan ebenfalls Soldaten in den Nordirak
Den Konflikt entwirren
Krieg und Gewalt sind nicht zu stoppen. Oder doch? Hier ist ein Vorschlag, wie der Frieden in dem Land trotz allem zu erreichen ist
Realpolitische Ratlosigkeit
Donald Trump und Hillary Clinton streiten beim Thema Syrien vor allem über den Umgang mit Russland
Zuletzt ein Scherbenhaufen
In seiner Kairo-Rede beschwor Obama einst eine neue Politik – und scheiterte
Ein unmoralischer Kompass
Wende in der Flüchtlingspolitik: Die EU folgt dem Vorgehen von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán

Ist der IS am Ende?
Die Menschen in den befreiten Städten atmen auf. Aber für den Westen ist die Terrorgefahr noch lange nicht gebannt