Syrien
Eine Trennung wäre leicht
Der Außenminister kann vorpreschen, die Kanzlerin muss zuschauen
Handverlesene Gästeschar in Annapolis
Für das Ende November geplante Treffen stehen bisher vor allem die Ausgeladenen fest
Mohammed und die Brandstifter
Die amerikanischen Rüstungspläne für den Nahen und Mittleren Osten sind so rational wie irrsinnig
Der Präsident reitet dem Sonnenuntergang entgegen
Die Palästinenser sollen zurück ins Jahr 1994 und "Institutionen" aufbauen, die sie längst haben
Nach dem Sechs-Tage-Krieg
Verheerend ...
Gäbe es die Hamas nicht, müsste sie erfunden werden
Während sich die Koalitionsregierung aus Fatah und Hamas stabilisiert, wird die Regierung Olmert immer schwächer
Wehe solcher Schadenfreude
Wer Frieden wünscht, der sollte sich nicht freuen angesichts des Blutvergießens im Gaza-Streifen und im Libanon
Die Eselsfrage
War diese Reise wirklich nötig?
Keine Regierung jenseits der Grünen Zone
Der Europa-Abgeordnete André Brie über eine schwache irakische Armee, starke Milizen und ein Kabinett der nationalen Versöhnung
Siniora im Großen Serail
Es ist seltsam und aufschlussreich zugleich, dass ausgerechnet Syrien dazu aufgefordert wird, sich nicht einzumischen
Die Stunde der Schurken
Zieht sich George Bush auch mit syrischer und iranischer Hilfe aus dem irakischen Sumpf?
Familienfeier in Jounieh
Ein Schlachtfeld verfeindeter Gruppen, die einander hassen wie die Pest
Den europäischen Anker lichten
Nach dem jüngsten EU-Fortschrittsbericht sollten Brüssel und Ankara voneinander lassen
Humus in Damaskus
Ein paar notorische Reflexe sind den Friedensofferten von Präsident Assad stets sicher
Von der Hisbollah bis zu den Schiiten im Irak
Fragen und Antworten
Pirouetten in Beirut
Als Friedensbringer unterwegs
Nicht ein banaler Nebensatz
Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier leisten einen weiteren Beitrag zur Verluderung der internationalen Beziehungen
Schock und Entsetzen
Hat Frankreichs Präsident nur ausgesprochen, was vom US Strategic Command längst vorbereitet wird?
Flucht nach vorn
Mehr Rückendeckung aus Deutschland ist in Washington durchaus erwünscht
Im Schlagschatten von Abu Ghraib und Guantanamo
Der CDU-Politiker und Sicherheitsexperte Willy Wimmer (MdB)über die deutsch-amerikanischen Beziehungen und rot-grüne Altlasten
So verloren wie einst Arafat
Unterliegt Syriens Führung einem Hang zur Selbstzerstörung?
Im sternenbesetzten Umkreis des Albtraums
Die Dichterin Etel Adnan wechselt von Beirut nach Paris und Kalifornien und zurück. Zu Hause in der weltweiten Gemeinschaft der Dichter
Die Nacht der Aufklärung
Die textkritischen Forschungen von Christoph Luxenberg legen den Schluss nahe, dass der der Koran als christliches Lektionar entstand
Ein Schiff wird kommen
Reger Demokratieexport in den Nahen Osten?