Taliban

Es bleiben Löcher im Sieb

Bisher ist kaum damit zu rechnen, dass die ISAF-Verbände 2014 eine nationale Sicherheitsstruktur hinterlassen können, die den Rückzug der ausländischen Truppen überdauert

Nimm drei

Die 40 wichtigsten weltpolitischen Fragen an einen, der glaubt, jede Antwort zu kennen: Dr. Parag Khanna, der Popstar unter den Politberatern

Die Hunde, die ich rief

Die Bundeswehr bleibt ein weiteres Jahr in Afghanistan. Doch welche Tradition vertritt sie? Ein Nachfahre von Holocaust-Überlebenden auf der Suche

Ein besonders überfüllter Zoo

Was vor zehn Jahren mit Camp X-Ray als Improvisation begann, werden die Vereinigten Staaten jetzt nicht mehr los – allen Beteuerungen von Präsident Obama zum Trotz

Hamidullah kehrte nie zurück

Am 10. Jahrestag der Eröffnung des US-Camps Guantánamo muss auch an Tausende von Gefangenen erinnert werden, die in Afghanistan oder anderswo festgehalten werden

Das Ei der Friedensbewegung

In Bonn demonstrierten knapp viertausend Menschen gegen die Afghanistan-Konferenz und für den Abzug der Bundeswehr. In anderen Punkten waren sie sich weniger einig

Taliban im Glück

Wer glaubt, die Taliban setzen sich grundsätzlich nicht an einen ­Verhandlungstisch, liegt falsch. Dafür müssen allerdings die Bedingungen stimmen

Der politische Pferdefuß

Die Agenda der Konferenz: Wie kann man aus Afghanistan abziehen, ohne die Erosion des politischen Systems zu beschleunigen?

Zur Räson bringen

Der NATO-Angriff auf pakistanische Militärs beschert dem Verhältnis zwischen Washington und Islamabad eine jähe Talfahrt und unterläuft eine Befriedung Afghanistans

Kein Gruppenbild mit Taliban

Die USA finden plötzlich Gefallen an einer Art OSZE in Zentralasien. Sie wollen ein regionales Sicherheits­system, das zugleich ihre militärische Präsenz festschreibt

Sie stießen auf taube Ohren

Vor zehn Jahren verbreiteten Künstler und Politiker einen Afghanistan-Aufruf, doch blieb ihr Appell gegen Krieg und Besatzung weitgehend und bis heute ungehört

Aus der Sicht eines Erdferkels

Tom Koenigs Buch über seine UN-Mission in Afghanistan ist ein Politikerbuch der anderen Art: ironisch und entwaffnend offenherzig

Abziehen, aber nicht kapitulieren

USA und NATO sind zehn Jahre nach dem Sturz der Taliban in eine kaum mehr haltbare Situation geraten, weil sie eine illegitime Regierung stützen, die diskreditiert ist

Blitze im grünlichen Licht über Kabul

Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 greifen die USA aus einem Gefühl der Rache vor zehn Jahren Afghanis­tan an und beenden die Herrschaft der Taliban

Mission gescheitert

Nach zehn Jahren ist der Krieg am Hindukusch ­verloren. Den USA und ihren Verbündeten geht es nur noch darum, das Gesicht zu wahren

Helfer unter falschem Verdacht

In Pakistan suggeriert ein von der CIA engagierter Arzt Verbindungen zur Hilfsorganisation Save the Children. Wie Geheimdienst-Operationen die Entwicklungshilfe gefährden

Zum Frontstaat ernannt

Der Nachbarstaat Afghanistans ist tief in den Anti-Terror-Feldzug verstrickt. Von den zerstörerischen Gefahren, die dem Land drohen, kann es sich nur selbst befreien

90.000 werden bleiben

Die Fieberkurve der Gewalt zeigt derzeit nach oben. Auch deshalb fällt wohl der von Präsident Obama bis Jahresende angekündigte Truppenabzug eher bescheiden aus

Die Guten brauchen die Bösen

Ideologische Abrüstung ist das Gebot der Stunde, leerer US-Staatskassen und fälliger Abzugsversprechen – es wird mit den Taliban verhandelt, sagt Minister Robert Gates

Das Sandwich-Dilemma

Die Feindschaft zwischen den beiden Regional- und Atommächten entfaltet sich auch auf dem Kriegsschauplatz Afghanistan und erweist sich als Friedenshindernis

Der „Onkel“ aus Kabul

Auch Kinder werden von den Aufständischen für Selbstmordanschläge rekrutiert. Oft kommen sie aus pakistanischen Religionsschulen

Aus dem Funken schlägt Misstrauen

Das Verhältnis zu den USA bleibt nach der Kommandoaktion gegen bin Laden ­erschüttert. Die Armeeführung ­fürchtet, die Kontrolle über ihre Atomarsenale zu verlieren

Wunschdenken beschert Wunschträume

Die Tötung ­bin Ladens wird den Abzug der US- und NATO-­Truppen vom Hindukusch kaum beschleunigen, auch wenn immer wieder der Eindruck erweckt wird, es könnte so sein

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung