Taliban

Außer sich vor Wut
Nach dem Tod bin Ladens kämpft Pakistans Armee um ihre Prestige. Wie die USA mit der Souveränität des Landes umgegangen sind, trifft sie mitten ins Herz

Das Herz des Attentäters
Für die meisten ist klar: Terroristen haben eine vom Fanatismus zerfressene Seele. Forscher halten diese Einstellung für wenig zielführend

Und alle haben ein Loch im Kopf
In der Provinz Belutschistan ist eine Nation auf dem Horrortrip der Selbstverleugnung und Selbstzerstörung. Wer im Geruch des Separatismus steht, lebt gefährlich

Keine Gnade, kein Entkommen
Die Publikation von Guantánamo-Dokumenten durch den Guardian verweist auf ein Strafsystem, das sich über das Recht stellt und dadurch Unschuldigen keine Chance lässt

Den Gouverneur packt das Entsetzen
Die US-Armee setzt in Helmand auf „Partnering“ mit Anti-Taliban-Milizen. Doch die Regierung von Hamid Karzai schießt quer

Taliban in Teilzeit
Sie arbeiten auf Europas Straßen und kämpfen in Afghanistans Bergen – unterwegs im Gefechtseinsatz mit den Saison-Dschihadisten von Dhani-Ghorri

Konziliante Kombattanten
Aus dem Kabinett Karzai sickert durch, die Taliban seien bereit, ihren Widerstand gegen den Schulunterricht für Mädchen aufzugeben, so Bildungsminister Wardak

Sehnsucht nach dem Kalifat
Im Norden steht eine Widerstandsfront aus Taliban, der Partei Hezb-e Islami und usbekischen Jihadisten, die zum Muster einer Gesellschaft der Kriegserben werden könnte

Deutschland, deine Schutzbefohlenen
Wer kein Rezept wie für eine Nachkriegsordnung und innere Versöhnung am Hindukusch vorweisen kann, hat auch kein Recht, nach Belieben mit Rückzugsterminen zu jonglieren

Zwischen den Fronten
Das Foto von Bibi Aisha auf dem Cover des "Time"-Magazins schockte Menschen weltweit. Ihr afghanischer Ehemann hatte ihr Nase und Ohren abgeschnitten. Wie lebt sie heute?

Die unendliche Teilbarkeit der Macht
Warum sind die USA bereit, mit Ahmadinedschad oder den Taliban zu verhandeln, bringen es aber nicht fertig, auf Nordkorea zuzugehen?

Verhinderter Durchbruch
Guido Westerwelle hat den Gaza-Streifen besucht. Doch kann kaum etwas gegen die Gaza-Blockade tun, wer sich wie die gesamte EU an der Hamas-Blockade beteiligt

Plot eines Handlungsreisenden
Beim Delhi-Besuch des US-Präsidenten darf der Frage nachgegangen werden, ob Barack Obama derzeit nach außen weniger blockiert ist als nach innen

Einfach so erschossen
Die Afghanen sind immer weniger bereit, der internationalen Gemeinschaft das erwünschte Vertrauen entgegenzubringen, haben Umfragen ergeben

Schaufeln und Eimer
Demokratie und Analphabetismus passen einfach nicht zusammen. Die erneut mit vielen Anfechtungen konfrontierten Parlamentswahlen sind mehr als nur ein Indiz dafür

Die Akten der Anderen
Der neue Generalsekretär von Amnesty International legt sich mit den Enthüllern von WikiLeaks an

Keine Modenschau
Alltäglichen Vorurteilen und Morddrohungen zum Trotz kandidieren sehr viel mehr Frauen für das afghanische Parlament als bei der Wahl vor fünf Jahren

"400 US-Hubschrauber sofort"
Afghanistan-Experte und Pakistan-Nothelfer Reinhard Erös verlangt, dass die Nato Fluggerät aus Afghanistan für die Menschen im überfluteten Pakistan zur Verfügung stellt

Abstinenz und Abstandsgebot
Ist der schlechte Ruf Pakistans daran schuld, dass in Deutschland angesichts der Flutkatastrophe kein Spendenfieber ausbricht?

Der Boden unter den Füßen
Taliban und al Qaida nutzen die Flutkatastrophe, um etwas für ihren Anhang und die nächsten Operationen zu tun, bei denen besonders Karatschi ins Visier geraten könnte

Gelegenheit macht Helfer
Die Regierung ist vom Ausmaß der Flutkatastrophe überfordert. Nun verteilen moderate wie extremistische islamische Gruppen Hilfsgüter an die Menschen

Black Box Bundeswehr-Mandat
Sollten SPD und Realo-Grüne einen Grund für ein Nein zum Afghanistan-Einsatz suchen – er liegt nicht in den Wikileaks-Protokollen

Im (Mittleren)Osten nichts Neues
Für die Afghanen steht nichts Überraschendes in den Wikileaks-Protokollen. Es würde sie nicht einmal wundern, wenn das Weiße Haus von deren Veröffentlichung gewusst hätte

Was wusste man in Teheran?
Die "Kriegsprotokolle" liefern Hinweise, dass der Iran die Aufständischen in Afghanistan unterstützt. Zumindest ist die Spitze der US-Administration darüber stark besorgt