Tarifvertrag
Der Organizer
Detlef Wetzel soll neuer Vorsitzender der IG Metall werden. Es könnte der Beginn einer neuen Ära sein
Grüne Stiftung: Leiharbeit statt Mindestlohn
Ein Leiharbeiter hat die grüne Heinrich-Böll-Stiftung wegen Lohndumping verklagt. Seit Jahren arbeitet er dort für weniger als das, was die Partei als Mindestlohn fordert
Jetzt geht es um mehr Geld
Verdi-Chef Frank Bsirske über geschwächte Gewerkschaften in der neoliberalen Dekade und die Frage, wie er nachhaltige Lohnerhöhungen durchsetzen will
Das Kreuz mit dem Dritten Weg
Die Kirche beansprucht viele Sonderrechte. Gott kann man nicht bestreiken, sagt sie seit Jahren. Verdi versucht es trotzdem - und zieht dafür auch vor Gericht
Eine Grenze für alle
Ein Gericht hat den Postmindestlohn für unzulässig erklärt. Der Streit um Lohnuntergrenzen geht weiter. Die Lösung wäre eine gesetzliche Regelung für alle.
Alte Kittel, neue Zeiten
Wie organisiert man Solidarität in prekären Arbeitswelten? Petra Gerstenkorn versucht es bei Verdi im Fachbereich "Besondere Dienstleistungen"
Billigjobs im Namen Jesu
In der Branche geben sich "christliche" Mindestlohn-Gegner als Hüter des Grundgesetzes
Vorrevolutionäre Zustände
Vor 20 Jahren begann in Rheinhausen der wohl längste und härteste Arbeitskampf in der Geschichte Nachkriegsdeutschlands
Münteferings Trickkiste
Die für den Sommer angekündigte Arbeitsmarktreform könnte ähnlich chaotisch enden wie die Gesundheitsreform
Von hinten durch die Brust
Der DGB hat einen Tarifvertrag abgeschlossen, der nicht nur bei den Gewerkschaftern heftig umstritten ist
Zersplittert
Nun fordern Ärzte einen eigenen Tarifvertrag
Das ist ein Irrenhaus
Angela Merkel will die Tarifautonomie aushebeln
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Die Marburger Politik-Professorin Ingrid Kurz-Scherf über die Schwäche der Gewerkschaften in Zeiten der Krise
Verhandlungen mit Symbolkraft
Die bittere Niederlage bei den Arbeitszeitverhandlungen wird gemildert durch die Rahmenvereinbarungen, die den Zumutungen der Globalisierung Verpflichtungen entgegensetzen
Letzter Fels in der Brandung
Für Richard Polzmacher, Bezirkssekretär der IG Metall in Bayern, hat sich die »alte Ursuppe« aus Sozialdemokratie und Arbeiterbewegung in ihre Bestandteile aufgelöst
Wir sind kein Anhängsel der SPD
Jürgen Peters, zweiter Vorsitzender der IG Metall, über die rot-grüne Bilanz, die Axt des Herrn Stoiber und den Kampf um die ideologische Hegemonie
Malocher oder Arbeitsmannequin?
Versäumte Chancen und eine Geschichte von morgen
Individualisierung ist kein Schreckgespenst
Frank Bsirske, der designierte ver.di-Vorsitzende, sieht Gewerkschaften als soziale Bewegungen und die neue Dienstleistungsgewerkschaft auch als Dienstleister
Zarte Pflänzchen in der Mitbestimmungswüste
Statt des internationalen Tarifvertrages dominiert kollektives Betteln
Fronleichnam war der Ofen kalt
Die Beschäftigten der Verbrennungsanlage sind seit vier Wochen im Streik. In ganz Deutschland droht den Abfallbeamten das Aus
"Es geht nicht um den Heizer auf der E-Lok"
Die HBV-Vorsitzende Margret Mönig-Raane zur Fusion von Deutscher und Dresdner Bank
Was rot-grüne Arbeitgeber und ÖTV tun könnten
Eine Woche Zeitwohlstand - ohne Inflationsausgleich, aber mit 200.000 neuen Arbeitsplätzen
Sklaven im Konsensmodell?
Wie man ein kaum aufzuhaltendes Übel in verträgliche Bahnen lenken könnte
- « Zurück
- 3/3