Theater

Taumelnder Kellner
Tim Kramer ist neuer Schauspieldirektor in Magdeburg. Kann er dem großen Erbe gerecht werden?

„Die EU ist an allem schuld“
Das britische Theaterkollektiv Gob Squad wird 25 und hat es kaum bemerkt, so sehr nervt der Brexit

Epik, komm raus
Daniel Kehlmanns „Die Reise der Verlorenen“ ist so anregend wie bedenklich
„Peymann wollte den perfekten Purzelbaum“
Peter Luppa ist beim Berliner Ensemble längst eine Institution. Über seine erste Frauenrolle hat er sich besonders gefreut

In der Dominanzfalle
Manches wirkte wie ein Backlash, aber dem gerade will man doch etwas entgegensetzen, Kunst von unten, vom Rand zeigen. Über den 4. Herbstsalon im Berliner Gorki-Theater
Oscars für die Bühne
In Kassel wurde der „Der Faust“ verliehen. Er würdigt die kleinen Theater. Der Preis für die Beste Regie ging an Helge Schmidts Dokumentararbeit „Cum-Ex-Papers“

„Sie bilden Banden“
Vanessa Stern inszeniert für ihren „Schuldenmädchen-Report“ echte Menschen mit echten Problemen

Wir sind gewürfelt
Angela Richter inszeniert in Zagreb Slavoj Žižeks „Antigona“ für unsere Zeit. Postheroisch? Postmoralisch!

Die Bühnen der Wende
Das DDR-Theater hatte einen gehörigen Anteil am Aufbruch. Nach dem Fall der Mauer musste es sich dann neu orientieren

Er hätte jetzt Spaß
Ohne große Dramen kein gutes Theater. Für den Mann mit der Zigarre wären heute gute Zeiten
Arrogante Posen
Die Medien haben ihn lange abtropfen lassen. Jetzt ist er wieder da

Es ist so dunkel
René Pollesch und Fabian Hinrichs lassen den Schrecken der Einsamkeit über die größte Revuebühne Europas toben. Am Ende funkeln die Sterne
Der Kommunismus ist …?
Oliver Reese postet nichts im Netz und würde gerne ins Elisabethanische Zeitalter reisen

Nah wie nie
Ein Abend am Theater Basel zieht die Betrachter tief in die kühle Sprachwelt der Exilautorin Ágota Kristóf hinein. Glühbirne und Blasebalg helfen dabei

Zum Schreiben überredet
Jon Fosse gilt als nationales Kulturgut in Norwegen. Zu seinem 60. wird er groß gefeiert

„Kein Anything-Goes“
Thomas Ostermeier leitet die Schaubühne seit 20 Jahren. Für ihn ist sie ein Ort des Widerstands

Weg vom Text
Neue Leitungen gehen neue Wege, sowohl im Schauspielhaus als auch im Theater am Neumarkt. Können sie das schwierige Publikum der Stadt für sich gewinnen?

Voll schlimm
Interimsdirektor Thorleifur Örn Arnarsson tut es nicht unter Homers „Odyssee“. Es gibt ganz viel Krieg, Körper und Konfetti. Was das soll, erschließt sich nicht
Null Grad in Nuuk
Eine Theaterreise ans Ende der Welt: Grönland ist eine Insel voller Inseln und ein bisschen wie die DDR, nur lustiger

Bleib mir weg
Angela Schanelec schottet sich mit ihrem neuen Film endgültig von unwürdigen Zuschauern ab

Antichrist und Menschengott
Josef Stalin wird wieder kultisch verehrt. Ein Theater in St. Petersburg und ein Dokumentarfilm halten dagegen
Der Kommunismus ist …?
Katharina Marie Schubert kauft bei Amazon nur Prime-Serien und würde Gehälter öffentlich machen

Morning has broken
Am Münchner Volkstheater inszeniert Abdullah Kenan Karaca „Die Physiker“ und trifft damit den Nerv

Tapfere Königin
Gekürzt wird in der Krise reichlich. Auch das renommierteste Theaterfestival hat es getroffen. Also ändert es sich, öffnet sich der Stadt und ihrem Elend