Theater

Der bühnenlose Dramatiker

In der DDR wollte er Realitäten abbilden, die nicht abgebildet werden sollten, und flüchtete sich in die Antike: zum Tod des Dramatikers Jochen Berg (1948 bis 2009)

Die Anarchie der Spekulation

Monika Gintersdorfer vom Performer-Duo Gintersdorfer/Klaßen über ein von ihr kuratiertes ivorisches Festival, professionelle Kinderstars und den Rassismus beim Tanz

Die unbeirrbare Tochter

Die Brecht-Tochter Hanne Hiob ist tot. Sie war die erste heilige Johanna der Schlachthöfe und engagierte sich auch politisch: als Begründerin des "anachronistischen Zugs"

Ein Fremder unter Fremden

Jürgen Gosch war ein Theatermann, hatte aber auch einen Film gedreht. Für eine Dokumentation darüber hat ihn Thomas Knauf kennengelernt. Ein persönlicher Nachruf

Professioneller Unrat

Am Freitag hatte im Berliner Gorki-Theater "Professor Unrat" nach Heinrich Mann Premiere. Selten ging eine Inszenierung so in die Hosen wie diese. Bleibt die Frage, warum

Provoziertes Leben

Sein Programm war die permanente Verunsicherung und Infragestellung von künstlerischen Gewissheiten: Ein Nachruf zum Tode des Theaterregisseurs Jürgen Gosch

Welches Stück meinen Sie genau?

Elfriede Jelinek und René Pollesch sind die Preisträger des Stücke-Festivals in Mühlheim. In der Jury ging es hoch her

Claus Peymann schlägt zurück

Der berüchtigtste Puncher des deutschen Literaturtheaters setzt sich beim von 3sat veranstalteten Preisverteilungsspektakel durch: Fazit des Theatertreffens

Harald Schmidt fällt auf

In René Polleschs neuem Stück ist der Chor ein Schauspieler wie du und ich. Und es wird die Frage aufgeworfen, wann Opel das Theater erreicht. Am Wochenende war Premiere

Theatertreffen im Krebsgang

Nicht nur Schlingensiefs Stück spricht dafür: Beim aktuellen Treffen wird der Authentizität gehuldigt. Wer zuviel Echtheit fordert, zerstört jedoch das Theater

Ganz ohne Kostüme geht es nicht

Das zeitgenössische Theater setzt immer stärker auf platte Aktualisierungseffekte anstatt die Modernität der Texte zu zeigen. Muss das sein?

Die Krise als Krise ihrer Interpretation

Gerne heißt es, das Theater wäre nicht in der Lage, auf aktuelle Ereignisse zu reagieren. Elfriede Jelinek hat dieses Vorurteil nun widerlegt

Kann dieser Mann regieren?

Totale Erinnerung: Statt sich zu seiner Schuld zu bekennen, erklärt Dieter Althaus seinen Skiunfall als „tragisches Unglück“ – und besiegelt damit das eigene Drama

Der Zuschauer soll gehen

Theaterregisseur Oliver Reese über einen dramatischen Monolog, der trotz seines Themas zum Dauerbrenner geworden ist: "Bartsch, Kindermörder"

Heilsam Mythologisches

Mit ihren Inszenierungen von Hofmansthals "Ägyptischer Helena" und der "Ariadne auf Naxos" weckt die Deutsche Oper Berlin wieder Hoffnungen

Die Brückengeneration

Abseits der Kriegsschauplätze beginnt in Afghanistan wieder kulturelles Leben. Wegen ihrer Schonungslosigkeit werden die Künstler im Inland gemieden, im Ausland gefeiert

Urfaust in Hamburg

Goethes Urfaust auf den Spielplan zu setzen ist eher Kampfansage denn Friedensangebot. Zwar ist er ein legitimer Vorfahre der deutschesten aller ...

Ein Traumspiel in Berlin

Die Berliner Bühnenlandschaft gleicht derzeit einer mittelgroßen Baustelle. Das ist - in Anbetracht des Unfugs, der gelegentlich zu lesen ist, sei es ...

I went to the house, but did not enter

Wann geht's denn los? Tino Sehgals "Stück (ohne Titel)", Jerôme Bels "The Show must go on" und Heiner Goebbels "I went to the house, but I did not enter" in Berlin

Mangel macht manches auch leichter

Der Theaterkurator Rainer Hofmann über die Renaissance des Politischen, die Kraft von ästhetischer Selbstreflexion und Lokalpolitik auf der Bühne

Anatol in Berlin

Nichts droht so jäh in Kitsch abzugleiten wie die öffentliche Erörterung der Liebe, weil Gefühle, Stimmungen, Emotionen, die unter dem Begriff ...

Der Zauberberg in Berlin

Dass Romane ins Theater gelangen, ist längst so normal, dass allenfalls Puristen daran noch Anstoß nehmen. Selbstverständlich darf gefragt werden, ob ...

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung