Theorie

Und noch eine Revolution!

Ein winziges Teilchen könnte eine große Theorie zu Fall bringen – dass so etwas für möglich gehalten wird, sagt viel über die Phase des Umbruchs, in der wir uns befinden

Der Schampus wird warm

Der Teilchenphysik gehen allmählich die Orte für ihre Suche nach dem „Gottesteilchen“ aus. Endet das Projekt am CERN als Flop?

Auf Leben und Tod

Auf den ersten Blick verbindet den Philosophen nichts mit der Karibikinsel. Doch der Sklavenaufstand von Haiti 1791 prägte Hegels Dialektik von Herr und Knecht

Wolken ziehen vorüber

Was die Kunst des Romans mit dem wissenschaftlichen Anspruch auf Objektivität zu tun hat. Das Beispiel Siegfried Kracauer

Die Leugner-Industrie

Tricksen, Täuschen, Schmieren. Die Lobby der Klima-Skeptiker arbeitet mit ganz unsauberen Mitteln. George Monbiot hat dafür eine ganze Reihe von Beispielen gesammelt

Viererkette, Zweierwette

Wetten, dass Fußball kein Sport ist? Überlegungen anlässlich des jüngsten Wettskandals zu Spiel und Wirtschaft

Grüne Götterdämmerung

Wissenschaftler versuchen eine Neu(be)gründung der Ökologie aus dem Geiste der Kulturgeschichte. Ein Projekt, das die Grünen längst aufgegeben haben

Die Pyramide von Genf

Der Teilchenbeschleuniger LHC soll letzte Fragen klären - dabei geht es in der modernen Physik gar nicht mehr um Antworten

Von Mäusen und Menschen

Wissenschaftler setzen neuerdings darauf, Krebsstammzellen gezielt auszuschalten. Ein bestechendes Konzept - doch es werden auch Zweifel laut

Der Begleiter

Ein großes Menschheitsziel? Militärische, ökologische und anthropologische Motive im Widerstreit

Von unten nach oben

Zwei Bände zu globalisierungskritischen Strategien von Ulrich Brand und Karl-Heinz Roth

Im Gespräch

Die britische Techniksoziologin Wendy Faulkner über Geschlechterrollen in einer Männerdomäne

Denksport

Fälschungen sind das Ergebnis einer irrigen Wissenschaftspolitik

Mehr soziale Fantasie

Über Schlüsseltechnologien kann nicht im wissenschaftlichen Labor, sondern muss im Labor Gesellschaft entschieden werden

Das Design des Lebens

In den USA wird erbittert über die Verankerung der Intelligent-Design-Hypothese in die Lehrpläne von Schulen und Universitäten gestritten

Europa neu denken - aber wie?

Ulrich Becks und Edgar Grandes Entwurf eines "Kosmopolitischen Europas" fehlen die richtigen Analysebegriffe

Massen statt Klassen: Proletariat

Ein einheitliches Subjekt der Revolution existiert nicht mehr. Neuere Theorien setzen auf die Kraft pluraler Widerstandsformen. In einem verbinden sie sich mit Marx´ Idee des Proletariats: sie wollen die Entwicklung des Kapitalismus nicht bremsen

Glücksfall Politik

Wer Demokratie als einvernehmliches Regierungshandeln definiert, verwechselt Politik mit Management

Die Selbsterschaffung der Welt

Der chilenischen* Wissenschaftler und Begründer des Konstruktivismus Humberto R. Maturana über autopoietische Maschinen und die Organisation des Lebendigen

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung