Troika (EU-Politik)

Main articles

Überall Polizei, nirgendwo Ärztinnen

Am Schauplatz von zehn Jahren neoliberaler Gesundheitspolitik sehen wir: Wo das Soziale kaputt gespart wurde, bleibt in der Pandemie nur die Aufrüstung

Angela Merkel und José Manuel Barroso vor der EU-Flagge.

Deutschlands starre Hand

Berlin und Brüssel müssen jetzt an einem Strang ziehen. In den Zeiten der Eurokrise hat das überhaupt nicht geklappt

Austerität ist tödlich

Die Krise des Gesundheitssystems in Italien ist Folge der Bankenrettung nach der Finanzkrise. Dass dafür Krankenhäuser geopfert wurden, wird jetzt zur Gefahr

Die Angst der kleinen Leute

Von der angeblichen „Erholung“ können nur die Reichen sprechen. Für alle anderen sieht es nach wie vor düster aus. Die rechte Regierung benutzt Migranten als Sündenbock

Yanis Varoufakis und Fabio De Masi sprechen, im Hintergrund Farbverlauf von Rot zu Blau.

„Wir sollten gemeinsam kämpfen“

Yanis Varoufakis und Fabio De Masi sind beide links – doch sie vertreten zwei verschiedene Parteien. Wie können Linke ihre Kräfte vereinen? Ein Briefwechsel

Soziales Europa – war da was?

Zum Tag der Arbeit drischt auch der Deutsche Gewerkschaftsbund proeuropäische Phrasen. Dabei gibt es längst konkrete Konzepte für einen europäischen Arbeitskampf

Elsa Koester

Knüppeldicker Nepp

Gewinne aus den Hilfsprogrammen wurden nicht wie versprochen an Athen ausgezahlt

Älterer Mann greift nach Zeitungen an einem Kiosk. Ein Verkäufer sitzt im Hintergrund.

Dogmatische Dummheit

Immer wieder wurde Griechenland ein Schuldenschnitt zugesagt und immer wieder durch Deutschland verhindert

Griechische Flagge weht im Meer, im Hintergrund eine Küstenlinie.

Jeder Tag ein Kampf

Das dritte Hilfsprogramm ist ausgelaufen, das Land steht wieder auf eigenen Füßen. Nur ist die nach wie vor hohe Staatsverschuldung keine Prävention gegen einen Rückfall

Wie nach einem Krieg

Die Regierung Tsipras könnte bald dem Troika-Regime entkommen und beginnen, sich um das eigene politische Überleben zu kümmern

Demonstranten mit roten Westen und weißen Kappen blasen in Hörner vor einem großen Gebäude.

Zerschlagenes Recht

Ein Machtkartell aus EU, IWF und Konzernen hat die Finanzkrise genutzt, um das europäische Land zur Hölle für Arbeitnehmer zu machen

Frau mit Hund geht an einem Berg von Müllsäcken in Athen vorbei.

Ein unnötiges Exempel

Griechenland hat gespart wie kein anderes Land der EU. Doch die Gläubiger verweigern der Syriza-Regierung weiterhin die versprochenen Schuldenerleichterungen

Jenseits der Mauern

Die Antwort auf das Fiasko des Neoliberalismus darf nicht der Rückzug ins Nationale sein. Wir brauchen eine internationale Alternative, fordert Yanis Varoufakis

Endspiel für Tsipras

Erneut droht der Staatsbankrott, weil die europäischen Gläubiger, besonders Deutschland, einen Schuldenerlass verweigern

Das linke Europa

Im kriselnden Süden der EU bekommen sozialdemokratische Parteien die Konkurrenz einer neuen Linken zu spüren – und beginnen, nach eigenen Antworten zu suchen

Christine Lagarde steht vor einer blauen Wand mit dem Schriftzug

Der IWF ist Gold wert

Das neue Hilfspaket sieht Kredite vor, deren Laufzeiten und Zinsen die Schuldenlast mindern. Defacto gibt es einen Schuldenschnitt

Ältere Menschen stehen dicht gedrängt, einer reicht einem anderen einen Zettel.

Arm ab? Oder Bein ab?

Das Rentensystem in Griechenland hat Reformen nötig. Doch neue Kürzungen würden die Not vergrößern

Sebastian Puschner
Ein Schuh mit EU-Sternen-Socke tritt auf einen Mann, der auf dem Rücken liegt.

So hilft Europa

Die EU setzt die Demokratie in Griechenland außer Kraft und zwingt das Land zu harten Einsparungen. Mit den Idealen, die einst galten, hat das nichts mehr zu tun

Xi Jinping und Wladimir Putin stehen Rücken an Rücken vor blauem Hintergrund.

Ein Plan B für die Zukunft

Zum Internationalen Währungsfonds und zur Weltbank gibt es durchaus Alternativen. Aber diese neuen Finanzinstitutionen scheuen noch die Konfrontation

Alexis Tsipras mit Jacke über der Schulter vor Säule und Statue.

Der Wahnsinn hat Methode

Die in Brüssel getroffenen Vereinbarungen werden die griechischen Verbindlichkeiten nur noch weiter nach oben treiben

Ein Zettel mit dem griechischen Wort

Operation Regime Change

Es geht nicht ums Geld, es geht um Macht. Noch mehr als einen Grexit fürchten die europäischen Eliten, dass der griechische Widerstand im Erfolgsfall Schule macht

Yanis Varoufakis und Christine Lagarde im Gespräch.

Mythos Demokratie

Die aktuelle Krise macht deutlich, dass es der Europäischen Union an demokratischem Verantwortungsbewusstsein mangelt. Um das zu verschleiern, wird Athen geopfert

Vorwärts Zweifel

Die neue Regierung versteht es, Nein zu sagen. Sie braucht Verbündete in Europa, um gegen die Politik der Troika zu bestehen

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung