Türkei
„Europa kann das gar nicht allein lösen“
Der Kriminologe Andrea Di Nicola warnt die EU davor, einfache Lösungen fürs Schlepperwesen zu versprechen
Noble Gesten
Tayyip Erdogan wird als Partner hofiert, damit Europa an der Flüchtlingskrise nicht verzweifelt und zerbricht – obwohl er die Türkei mit politischer Willkür regiert
De Maizière steigt auf den Lerchenberg
Flüchtlinge touren teuer per Taxi durchs Land und die Türkei braucht deutsche Unterstützung: So sieht der Innenminister das Land, dessen Politik er bestimmt
Auge um Auge, Haus um Haus
Gefechte zwischen der PKK-Guerilla und der Armee erinnern immer mehr an einen Bürgerkrieg
Die Welt als Wille
Skrupellosigkeit als Raison d’Être – wie sich die USA eines ehemaligen Schutzbefohlenen entledigen und zum pragmatischen Schulterschluss mit Tayyip Erdoğan übergehen
Sehnsucht Europa
In München werden Geflüchtete mit Applaus empfangen. Doch noch immer müssen Zehntausende über den Westbalkan flüchten. Es ist ein Treck des Leids und der Hoffnung
Der Staatsfeind
Selahattin Demirtaş führt die pro-kurdische HDP und wird von Präsident Tayyip Erdoğan als „Terrorist“ gebrandmarkt
Schiefe Ebene
Neuwahlen führen nicht zwangsläufig zu einer absoluten Mehrheit von Erdoğans AKP
Fuß in der syrischen Tür
Die Regierung Merkel will die Bundeswehr aus der Türkei abziehen. Sie hätte es längst tun sollen, anstatt Tayyip Erdogan bei seiner abenteuerlichen Politik beizustehen
Ein Ball von unbestimmter Farbe
In Suruç wollen kurdische Familien nicht ewig im „Lager der Märtyrer“ bleiben, sondern nach Kobane zurück
Ein einzigartiges System
Die kurdische Politikerin Sinem Muhammed ist überzeugt, dass die türkische Armee ihr Volk angreift, weil dessen Milizen in der nordsyrischen Region dem IS widerstehen
Verraten und verkauft
Jahrzehntelang verstanden sich die USA als Schutzmacht der Kurden im Nordirak. Nun wird diese Zweckallianz zugunsten der Türkei und ihrer Aggression geopfert
Wenn die Fässer überlaufen
Statt einer Kurskorrektur gibt es eine pragmatische Kursanpassung und einen zerstörten Frieden mit den Kurden
Krieg der Knöpfe
Wie steht es um die Protestkultur? Um diese Frage zu klären, blickt die Schau „Politische Kunst im Widerstand in der Türkei“ bis in die 1970er Jahre zurück
Logische Paradoxie
Dass Präsident Erdogan gegen den IS und die PKK losschlagen lässt, ist kein Widerspruch. Es gilt das Prinzip, der Feind meines neuen Feindes bleibt mein alter Feind
Und alle Fragen offen
Die konservative AKP ist auf einen Koalitionspartner angewiesen. Sie kann sich für die rechte MHP entscheiden oder auf Neuwahlen setzen
In Teufels Küche
Was bringt Frauen aus dem Westen dazu, sich dem IS anzuschließen und Kämpfer der Terrormiliz zu heiraten?
Die Wirtschaft brummt
Kinderarbeit nimmt drastisch zu und mit ihr die Zahl der Todesopfer. Eine investigative Recherche in Zusammenarbeit mit dem Büro Correctiv
Unverzichtbarer Newcomer
Die türkisch-kurdische HDP ist als großer Gewinner aus den Wahlen hervorgangen. Sie könnte sich bald vom Hoffnungsträger zum wichtigen politischen Faktor entwickeln
Wissenswertes über Istanbul
Nach dem ersten erfolgreichen Fall ermittelt Süreyya Sami wieder ... auf seine Art
Unerträgliches Gerede
Die Bundesregierung will den NATO-Partner Türkei nicht brüskieren und offenbart bei der Resolution zum Genozid an den Armeniern ihre Formulierungskünste
1915: Kleines Gibraltar
Vor 100 Jahren beginnt die Dardanellenschlacht. Die Entente will nach Konstantinopel vorstoßen und scheitert an deutsch-türkischen Waffenbrüdern
Schlag ins eigene Kontor
Die Dissonanzen zwischen dem Präsidenten und der AKP-Regierung werden kurz vor der Wahl immer heftiger
Irgendwann im Nirgendwo
Trotz der militärischen Erfolge der Kurden gegen den IS bleibt die Gründung eines eigenen Staats Utopie