Türkei
Volle Kraft zurück
Fast täglich scheitern Flüchtlinge bei dem Versuch, aus Krisengebieten nach Europa zu kommen. Die "verbesserten" Regeln von Frontex machen es ihnen nur noch schwerer
„Tikka Masala ist schottisch“
Der kanadisch-britische Bestsellerautor Doug Saunders reist um die Welt, um Migration und Hybridkulturen zu erforschen
Mutter aller Schlachten
Der Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten im Irak ist Teil eines Umbruchs, bei dem die konfessionellen und ethnischen Domänen der gesamten Region neu verteilt werden

Sekt für alle!
Die türkische Künstlerin Şükran Moral arbeitet in ihren Performances mit den Privilegien der Männer. Mit Provokation hat das aber wenig zu tun

Auf dem Ticket der Solidarität
Das Frauenfilmfestival in Ankara findet nun mitten in der Trauer über das Grubenunglück von Soma statt
„Immer noch nichts“
Niemand hatte mit dem Minenunglück gerechnet. Während man sich in der Türkei nun um die Opfer sorgt, gehören solche Unfälle für Premierminister Erdoğan zum Geschäft

Vorboten erbeten
Der Fokus Türkei beim Frauenfilmfestival in Köln zeigt die Vorgeschichte der aktuellen Proteste und eine Rarität

Twittern in drei Sprachen
Deniz Utlus Kreuzberg-Roman „Die Ungehaltenen“ ist leider zu schematisch geraten und bildet die Realität im Kiez nicht ab
Aufruhr im Schlummerland
Das internationale Festival „Dildile“ feiert seine kosmopolitischen Autoren. Die sehen sich derweil vor allem mit Krisen in ihrer Heimat konfrontiert

Der Glaube an den starken Mann
Trotz Skandalen vertrauen viele Türken Erdoğan
1:0 für das Internet
Erdoğan scheint den Kampf gegen die zensierten Twitter-Nutzer nicht zu gewinnen. Aber hat das Internet wirklich das Potenzial, die etablierte Ordnung zu stürzen?
"Wir sind wie alle anderen"
Die Türkei hat den Zugang zu Twitter blockiert. Kurz zuvor hatte Premierminister Recep Tayyip Erdoğan gedroht, das Netzwerk und seine "Roboter-Lobby" auszurotten

Von Liebe überschüttet
Eine muslimische Region in Georgien christianisiert sich und ist damit erstaunlich erfolgreich. Die Zeiten der Abtrünnigkeit sind vorbei

Wir können auch schießen
Die Gagausen wehren sich als Minderheit in Moldawien vehement gegen einen Assoziierungsvertrag mit der EU und wollen stattdessen mehr Autonomie

Meinungsfreiheit: Derzeit nicht verfügbar
Mit einem neuen Gesetz will der türkische Premier Erdoğan die Zensur im Internet erleichtern: Gibt Präsident Gül sein OK, ist das ein weiterer Schritt in die Demokratur
Europa wittert Morgenluft
Für 2014 wird der Eurozone ein bescheidenes Wachstum prophezeit. Es könnte zu schwach sein, um den Arbeitsmarkt zu beleben. Derweil zeichnet sich eine neue Finanzkrise ab

Neue Fronten, neue Feinde
Kurz vor dem Treffen setzt die US-Diplomatie nicht mehr allein auf die Freie Syrische Armee, sondern sucht Kontakt auch zu islamistischen Gruppierungen
Ach, Europa
Nicht nur bei uns, sondern überall in der EU machen rechte Parteien gegen Ausländer mobil. Europa geht der mentale Kitt verloren
Der Gegenspieler
Staatspräsident Abdullah Gül könnte Premier Tayyip Erdoğan in diesem Jahr die Macht streitig machen. Bisher ist ihm die Unterstützung der Gülen-Bewegung sicher
Die Phantome des Sultans
Mit viel Empathie bemüht Premier Tayyip Erdogan Verschwörungstheorien, um die Tatsache zu kaschieren, dass seine Regierung den moralischen Anker verloren hat
Im Wartesaal des Krieges
Viele syrische Flüchtlinge harren schon über zwei Jahre in türkischen Lagern aus. Sie kämpfen gegen die Hoffnungslosigkeit. Eine Reise ins Grenzgebiet

Die Macht sei mit uns
Die Absage der Bayern an Olympia zeigt: Die Bürger lassen sich von den Politikern nicht mehr vereinnahmen. Gut so
Der Hardrocker der Gezi Partei
Die Gezi-Bewegung hat jetzt eine Partei. Und die wird von einem Hardrocker geführt. Doch die Partei könnte ein neues Lebensgefühl untergraben
Allah macht den Unterschied
Eine ganze Region ist im Umbruch. Der Westen zeigt sich angesichts der Entwicklungen überfordert - und verstrickt sich in Widersprüchen