Türkei

Männer mit Kamelen in traditioneller Kleidung, im Hintergrund eine karge Landschaft.

Weg mit Q, W und X!

Aus den Resten des Osmanischen Reiches wurde die türkische Republik. Präsident Atatürk verordnete ihr bald eine radikale Sprachreform, die bis heute nachwirkt

Recep Tayyip Erdoğan im Anzug mit anderen Personen.

Mehr Zuckerbrot als Peitsche

Nicht nur Kritik, auch Lob erntet die Türkei im neuesten Fortschrittsbericht der EU. Es stellt sich die Frage: Wer braucht eigentlich wen?

Eine Wand ist mit Graffiti bedeckt, darunter

"Wie bitte? Die Männer kochen?"

Inci Bürhaniye und Selma Wels über die literarische Auseinandersetzung mit den Protesten vom Taksim-Platz und das orientalisch-rückständige Türkei-Bild deutscher Leser

Ein Junge mit Wasserkanister geht durch ein Flüchtlingslager. Ein zweiter Junge und Zelte im Hintergrund.

Von allen guten Helfern verlassen

Eine halbe Million Syrer haben bisher Zuflucht gefunden. Mehr sind kaum zu verkraften, sagt die Regierung Erdoğan. Zehntausende bleiben in unsicheren Verhältnissen

Drei Frauen in traditioneller Kleidung stehen in einem rustikalen Raum. Eine trägt ein weißes Kleid.

Keine heile Familie

Tradition ist, wenn die Mutter die Frau ihres Sohnes dem eigenen Ehemann zuführt. Ein beklemmendes Kammerspiel des österreichisch-türkischen Regisseurs Umut Dağ

Porträt von Baschar al-Assad mit zerrissenen Flaggen von Syrien und Palästina.

Die Zivilisten sind müde

Hassan und Akram kämpfen als Teil des zivilen Widerstandes gegen das Regime von Bashar al-Assad – und auf verlorenem Posten. Unser Reporter hat sie getroffen

Manche bezahlen mit dem Leben

Als die Proteste im Istanbuler Gezi-Park begannen, waren Homosexuelle und Aktivisten der Transgender-Bewegung von Anfang an dabei

Menschenmenge mit ägyptischen Flaggen bei Nacht.

Die letzte Machtprobe kommt noch

Seit dem Putsch gegen Präsident Mohammed Mursi liegt der Schatten eines Bürgerkriegs über dem aufgewühlten Land. Erinnerungen an Algerien 1992 werden wach

A–Z Türkei

Viele Deutsche meinen, die Türkei gut zu kennen. Aber wissen Sie, warum der Pinguin ein Widerstandssymbol ist und der Gartenzwerg aus Anatolien stammt?

Gezi-Park: Worum es wirklich geht

Seit ihrer Gründung ist die Türkei ein zerrissenes Land, das sich selbst im Wege steht. Die Demonstranten vom Gezi-Park wollen das ändern

Wir sind selbst schuld

Jetzt rächt sich, dass die EU das beitrittswillige Land wie einen Bittsteller behandelt hat. Regierungschef Erdoğan lässt nun alle Rücksicht fahren

Person mit türkischer Flagge vor Plakatwand mit Protestbotschaften.

Macht die Augen auf!

Der Blick der Europäer auf die Türkei zeugt von Vorurteilen und Fehleinschätzungen. Das Schicksal des Landes sollte uns nicht kalt lassen. Sonst hat Europa keine Zukunft

Ein junger Mann hält ein Schild mit der Aufschrift

Essig mit den Bürgerrechten

Die Proteste richten sich zwar gegen eine grassierende Korruption, deuten aber vor allem auf eine schwer gestörte Kommunikation zwischen Regierung und Regierten hin

Die Kinder von Atatürk

Der Straßenprotest bringt Menschen zusammen, die zunächst nicht mehr eint als die Wut auf Tayyip Erdoğan, doch daraus kann eine politische Bewegung werden

Zwei Männer schütteln sich die Hände vor kroatischer und EU-Flagge.

Nur Draußenbleiben ist schlimmer

Das Land wird am 1. Juli in die Europäische Union aufgenommen, hat aber keine weiteren Ambitionen, sondern will europäische Provinz und sonst nichts sein

Menschenmenge lauscht einem Klavierkonzert auf dem Taksim Square, eine türkische Flagge weht.

This is not Occupy!

Dennoch: Die aktuellen Proteste in der Türkei können das Land verändern und bergen die Chance auf eine pluralistischere Parteienlandschaft

Menschenmenge auf einem Platz, Rauch steigt auf, Fahnen wehen, Polizei geht gegen Demonstranten vor.

"Wir mussten die Bilder löschen"

Ein Zeitungsredakteur, der anonym bleiben muss, erklärt, warum die türkischen Medien über die jüngsten Proteste kaum berichten

Porträt von Mustafa Kemal Atatürk auf einer Demonstration mit türkischen Fahnen.

Von Säufern und Hurensöhnen

Staatsgründer Kemal Atatürk ist zur Symbolfigur im Kampf gegen Erdogans reaktionären Versuch einer Wiederbelebung der osmanischen Vergangenheit geworden

Recep Tayyip Erdogan hebt den Zeigefinger und spricht.

Sultan im Sinkflug

Ein selbstherrlicher Regierungsstil macht Premier Erdogan zu schaffen. Liberale Türken in den Metropolen des Landes wollen keine religiös aufgeladene Erziehungsdiktatur

Menschen mit Gasmasken und eine türkische Flagge bei Nachtprotesten.

Sultan Selim der Grausame

Premier Erdogan und die regierende AKP tun derzeit einiges, um die innere Opposition aufzubauen und zu ermutigen, sich als politische Alternative anzubieten

Rasend schnell

Aufklärung und erste Geständnisse nach den Anschlägen im türkischen Grenzort Reyhanli sind eine Sache weniger Stunden. Danach passt alles perfekt. Zu perfekt

Rote Linie, weiße Salbe

US-Präsident Obama vermeidet übereilte Schritte und forsche Erklärungen zum syrischen Bürgerkrieg. Eine Intervention birgt im Augenblick viel zu große Risiken

Das ist keine Bummelfahrt

Besser spät als nie: Nach 80 Jahren liegt John Dos Passos’ Reisebericht „Orient-Express“ nun endlich auch auf Deutsch vor

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung