Umweltbewegung

Zwei riesige Felder, eines grün, eines braun, treffen sich unter bewölktem Himmel.

Im Griff der Agrarlobby

Am 20. Juni beginnt die UN-Jubilämskonferenz in Rio. Das Gastgeberland Brasilien hat selbst Schwierigkeiten, das Image als Umwelt-Musterland aufrecht zu erhalten

Atomkraft? Nie Dziękuję!

Gegen mögliche Atomkraftwerke in Polen kommt aus Deutschland scharfer Protest. Scheitern könnten die Pläne aber eher am Geld

"Engagement muss einfach sein"

Der Journalist Daniel Boese hat die weltweite Klimaschutzbewegung und ihre Akteure analysiert. Was lässt sich aus den Kampagnen lernen?

Ordnung von unten

Der Anarchist als Chaot? Nicht nur in Großbritannien ist diese Lesart populär, wenn Steine fliegen und Autos brennen. Zeit für die Rehabilitierung eines verfemten Begriffs

Campen gegen Kohle

Umweltschützer zelten in Brandenburg für einen Ausstieg aus der Kohlekraft. Dort ist man geteilter Meinung: Der Energiekonzern Vattenfall bietet Arbeitsplätze und Geld

Hinderlicher Harndrang

Über einige unerfreuliche ­Entwicklungen in der Klimadebatte und Ian McEwans neuen Roman „Solar“

Lieber red als new

Statt grüner Kapitalismus: Plädoyer für einen Red-Green-Deal als Crossover-Projekt der postneoliberalen Linken

Kein linkes Projekt

Der Green New Deal verspricht zwar allen alles – am Ende geht es aber darum, Widersprüche des Kapitalismus zu bearbeiten und subalternen Klassen zu integrieren

Michael Hardt im Interview

Der bekannte Globalisierungskritiker über die Bedingungen einer radikalen Demokratie und die zwei Gesichter der Apokalypse

Das Fürchten gelehrt

Das Extremismus-Schema, das die Demokratie schützen soll, erweist sich als demokratiegefährdend

Wen die Zukunft bringt

Von der brasilianischen Präsidentschaftskandidatin der Grünen bis zum nächsten französischen Supermodel – das neue Jahr bringt neue Gesichter

Ruhe vor dem Sturm

In Kopenhagen trifft sich auch die weltweite Klimabewegung. Für kommenden Samstag ist eine Großdemo angemeldet. Noch sind die Proteste eher verschlafen

Sichtbares Gerangel

Selten waren die Chancen der Aktivisten für digitale Bürgerrechte größer als jetzt – aber nur, wenn die Digitalos aus den Erfahrungen der Ökos lernen

"Europa schließt zu Afrika auf"

Eine Begegnung mit der kenianischen Nobelpreisträgerin und Umweltaktivistin Wangari Maathai, die in der Bankenkrise die afrikanische Realität wiedererkennt

Im Zeichen der Schildkröte

Wandlungen eines Unpolitischen. In Berlin machte der türkische Popstar Tarkan gegen den Bau des Ilisu-Staudamm in der Türkei mobil

Der Begleiter

Ein großes Menschheitsziel? Militärische, ökologische und anthropologische Motive im Widerstreit

Grüner Vordenker

Zum Tod des US-Anarchisten Murray Bookchin (14.1.1921 bis 30.7.2006)

Wir hängen am seidenen Faden

Hermann Scheer, SPD-Bundestagsabgeordneter und Vordenker einer solaren Weltwirtschaft, über die Irrtümer der Umweltbewegung und die Chancen einer Energierevolution

Die Zahl der Canossa-Linken wächst

Hermann Scheer, SPD-Bundestagsabgeordneter, Träger des Alternativen Nobelpreises, über die Innovationskraft der Koalitionsfraktionen und die geistige Ödnis in der Umweltpolitik

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung