USA

Kalkulierter Irrsinn

Nun also doch: Die USA haben zusammen mit ihren französischen und britischen Helfern Ziele in Damaskus und Homs angegriffen

Beten für Föten

Radikale Abtreibungsgegner profitieren auch hierzulande vom Rechtsruck, sagen Kirsten Achtelik und Eike Sanders

Es ist Rufmord

Weil Russland dem Westen zuweilen Grenzen aufzeigt, steht es derzeit am Pranger wie noch nie seit dem Epochenbruch 1990

Notruf in der Wüste

Ob die Mauer auf dem Grenzstreifen nun kommt oder nicht – das Volk der Tohono O’Odham hat sie bereits gespalten

1958: Großer Bruder

Der sowjetische Parteichef Chruschtschow wird Entwicklungshelfer der DDR-Wirtschaft und billigt Reformen, mit denen Walter Ulbricht die Zentralisierung überwinden will

Die aufgegebene Stadt

Nach ihrem Rückzug aus Afrin wollen die YPG-Milizen zur Guerilla-Taktik übergehen

1958: Das Jahr der Proteste

Als das Kabinett Adenauer die Bundeswehr mit Kernwaffen ausstatten will, löst das Widerstand quer durch alle Bevölkerungsschichten aus – selbst die „Bild“ sagt „Nein“

Totentanz in Tabasco

Morde, Folter, Bandenkriege, Schutzgelderpressung – unser Autor kehrt in ein Land zurück, das im Unheil versinkt

Trau keinem über 20

Der „March For Our Lives“ gegen laxe Waffengesetze war ein bemerkenswerter Anfang. Es entsteht die erste Bewegung von Amerikanern, die im 21. Jahrhundert geboren sind

Die Logik der Eskalation

Giftmord und Propaganda. Konflikte dieser Art können ein Stadium erreichen, das sich der Beherrschbarkeit entzieht. An den Kalten Krieg erinnert dies eher weniger

„Nibelungentreue zu Ankara“

Was in Afrin passiert, sei eine historische Schande für die deutsche Außenpolitik, sagt die Linken-Abgeordnete Sevim Dağdelen

Koalition der Willigen

Vor 15 Jahren begann unter Führung der USA der Angriff auf den Irak. Dieser Krieg sollte auch das vereinte Europa nachhaltig verändern

1918: Blut über alles

Das deutsche Heer tritt an der Westfront zur letzten großen Offensive, der „Kaiserschlacht“, an. Der Friedensplan des US-Präsidenten Wilson wird zurückgewiesen

Wir hier hinter

Abschotten geht nicht. Nationalstaaten haben für Mauern trotzdem auch heute noch Bedarf, schreibt Wendy Brown

Intime Intrigen

Laura Kipnis untersucht Fallgeschichten „sexueller Paranoia“ an US-Universitäten

Trump kann kaum verlieren

Rex Tillerson hat keine allzu nostalgischen Nachrufe verdient, doch Washingtons Außenpolitik wird mit Mike Pompeo noch unberechenbarer – etwa beim Thema Nordkorea

Die Gipfel-Falle

Ein Treffen Trump-Kim Jong-un hat nur einen Sinn, wenn Abstriche am nordkoreanischen Atomprogramm durch amerikanische Gegenleistungen honoriert werden

Und Protektionist bist du!

Trumps Strafzoll-Vorstoß wird allerorten als hanebüchen abgetan. Doch so einfach ist die Sache nicht

In der Bagdad-Bahn

Die Bundeswehr soll dabei helfen, die irakische Armee auszubilden. Über Motive für dieses Mandat in einem von Konflikten zerrissenen Land darf gerätselt werden

Schieß dich frei

Nach dem Massaker in Parkland scheint sich die Schusswaffenlobby selbst zu radikalisieren. Es sind nun einmal Trumps Leute

Mit Haltung und Wissen

In der Nacht zum Dienstag ist Ekkehart Krippendorff, Politikwissenschaftler und Mitbegründer der deutschen Friedensforschung, im Alter von 83 Jahren gestorben

Trau keinen Trumponomics

Ob Handelspolitik, Steuerreform oder neue Schulden in Milliardenhöhe: Hinter der Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten steckt kein Wahn, sondern eine Strategie

Kurz vor Mitternacht

Wieder einmal wird in Washington die Vorstellung bemüht, man könne einen Nuklearkrieg führen, kontrollieren und irgendwie gewinnen

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung