USA

Woher kommt der Strom?
Tanken an der Steckdose: Das Elektroauto ist zwar nicht die Lösung aller Probleme – dennoch führt kein Weg an der Technologie vorbei

Das große Wagnis
Der palästinensische Premierminister liebt das Risiko. Er will Ende 2011 den unabhhängigen Staat Palästina ausrufen und hofft auf eine Anerkennung durch die USA

Nur das allerletzte Mittel
Eine Geheim-Studie seines Verteidigungsministers Robert Gates setzt Barack Obama unter Druck, möglichst bald die „lähmenden Sanktionen“ gegen Iran durchzusetzen

Lieber red als new
Statt grüner Kapitalismus: Plädoyer für einen Red-Green-Deal als Crossover-Projekt der postneoliberalen Linken

Mehr Nettes statt Brutto
Egalität ist schön. Aber macht sie auch glücklich? Kaptalismustheoretiker zweifeln daran. Die Empirie versucht sie zu widerlegen

Rechnung ohne den Wirt
Die Frühjahrsprognosen der Wirtschaftsinstitute machen Hoffnung auf eine sich erholende Konjunktur. Die Angst vor überbordenden Staatsdefiziten können sie nicht nehmen

Ein grüner Spagat
20.000 Teilnehmer aus über 100 Ländern vereint der alternative Klima-Gipfel im bolivianischen Cochbamba. Alle rechnen es Evo Morales hoch an, ihn einberufen zu haben

Gehts noch komplizierter?
Der Vulkanausbruch erinnert uns wie die Finanzkrise daran: Was dem Mensch einst half zu überleben, ist zur Gefahr geworden. Zukunft gibt es nur durch Vereinfachung

Sarah, das Phänomen
Die Verliererin der Präsidentenwahl 2008 ist zur Ikone des „wahren Amerikas“ geworden. Nun rüstet sie – nicht zur Freude aller Republikaner – für die Wahl 2012

Die Bomben-Idee
Obama kann sich die Vision einer atomwaffenfreien Welt billig leisten. Bald werden konventionelle US-Raketen jeden Punkt der Erde erreichen können

Sensation! Klatschblatt ermittelt!
Gestern abend wurde der journalistisch renommierte Pulitzer-Preis verliehen: Der "National Enquirer" hat ihn nicht bekommen, seine Nominierung war überraschend genug

Der Fiskus bittet zur Kasse
Viele Nichtregierungsorganisationen in China befürchten, dass eine neue Vorschrift die gewohnten Spenden aus dem Ausland kappt. Droht eine Behinderung der NGOs?

Das Orakel von Qom
Schiitenführer Muqtada al-Sadr sitzt im iranischen Exil, kann aber dank seines guten Abschneidens bei der Wahl im Irak über den künftigen Premier mit entscheiden

Die Herren A, B, C und D
Der Fall des CIA-Agenten und Mumbai-Attentäters David Headley trübt das Verhältnis zwischen Delhi und Washington, weil die US-Behörden eine Auslieferung verweigern

Aufruf zum Sturm
Fünf Jahre nach der Tulpenrevolution von 2005 erschüttern wieder Aufruhr und Anarchie das verarmte Kirgistan. Das Regime von Präsident Bakijew hat ausgesorgt

Brad der Baumeister
Nach den Verwüstungen durch Katrina wollte Hollywood-Star Brad Pitt in New Orleans nachhaltige und architektonisch anspruchsvolle Häuser bauen. Was ist daraus geworden?

Michael Hardt im Interview
Der bekannte Globalisierungskritiker über die Bedingungen einer radikalen Demokratie und die zwei Gesichter der Apokalypse

Ihr Gen gehört uns!
Der menschliche Körper als geistiges Eigentum? Klingt absurd. Aber: Ein Fünftel der Gene unseres Erbguts sind bereits patentiert. Ein Ende ist nicht in Sicht

Krieg der Worte
Der afghanische Präsident läuft seinen amerikanischen Gönnern immer mehr aus dem Ruder und wehrt sich gegen die nächsten Militäroperationen der US-Armee

Die Stadt als Organismus
Lange war Harlem ein Symbol der afroamerikanischen Kultur, doch jetzt setzt auch hier die Gentrifizierung ein. Porträt eines Stadtteils

Griechenland ist überall
In Europa floriert im Schatten der Finanzkrise das Geschäft mit Staatsanleihen vorzüglich. Denn Staaten sind die besten Schuldner, die ein Gläubiger sich wünschen kann

Seltsame Zufälle
Die CIA sagt dem "Freitag": Wir bespitzeln Wikileaks nicht. Die Macher der Webseite sagen: Wir habe gerade keine Zeit, um unsere Vorwürfe zu untermauern. Was das bedeutet

Die Mullahs sind nicht lebensmüde
Der amerikanische Philosoph und Linguist Noam Chomsky ist von Barack Obama nicht enttäuscht, über die Bedrohung Irans besorgt und auf Europa gespannt

Allawi sieht sich um
Der Wahlsieger steht am Anfang einer Regierungsbildung und muss Ministerpräsident Al-Maliki ins Boot holen. Oder aber ihn nach allen Regeln der Kunst ausbooten