USA

Mächtigster Gefangener der Welt
Barack Obama regiert seit nunmehr einem Jahr eine festgefahrene Nation, die ihren langfristigen Interessen nicht mehr zu dienen vermag

Zerstrittene Helfer
Während die Vereinten Nationen Haiti so schnell wie möglich mit Hilfsgütern versorgen wollen, hat für die US-Army die Sicherheitslage oberste Priorität

Ein einsamer Präsident
Der erste Amtsjahr von Barack Obama hat gezeigt: Seine Wahl war kein Mandat für einen Linksschwenk in der US-Politik, sondern nur eine Absage an den Konservatismus

Die dunkle Seite des Netzes
Google weiß alles? Stimmt gar nicht. Das Internet hat viel mehr zu bieten als nur die Seiten, die auf den Listen der Suchmaschine auftauchen

Ein Traum und ein Ziel
Fereidoun Esfandiarys Roman „Der letzte Ausweis“ ist ein Lehrbuch über den Umgang mit den zivilisatorischen Brüchen der Welt

Der Radikalliberale
Seine Bücher verkaufen sich zu Hunderttausenden, Studenten in Europa umringen ihn wie einen Popstar. Die US-Öffentlichkeit dagegen ist bemüht, Noam Chomsky auszublenden

Alptraum ohne Ende
Wenn es die internationale Staatengemeinschaft mit der Katastrophenhilfe nach dem Erdbeben ernst nimmt, muss sie aufhören, das zerstörte Land auszunutzen

Einfrieren für immer
Das ewige Leben als Riesengeschäft. Zu Besuch bei Menschen, die sich auf die Unsterblichkeit vorbereiten. Für Sylvia Sinclair begann alles mit dem Tod Queen Marys 1953

In höchster Not
Vor 30 Jahren intervenierte die Sowjetunion in Afghanistan, obwohl ihre Führung nicht davon überzeugt war, mit der Entsendung von 75.000 Soldaten das Richtige zu tun

Obamas neue Front
Noch ist unklar, in welchem Maße die USA ihr Engagement im Jemen ausweiten wollen. Dass dies geschehen wird, steht allerdings außer Frage

Bloggen gegen die Baku-Clique
Der Prozess gegen zwei Internetaktivisten zeigt die Ohnmacht des Westens, aber auch die Existenz einer virtuellen Dissidenten-Republik im Staat des Präsidenten Alijew

Der Held ist machtlos
Eine Abrechnung mit den Bush-Jahren: Stephen King beweist in seinem neuen Roman "Die Arena" wieder einmal, dass er zu den großen amerikanischen Schriftstellern gehört

Drohnen gegen Al-Qaida-Camps
Nach dem Attentatsversuch von Detroit ist der Jemen mehr denn je Ziel von Anti-Terror-Operationen der USA

Im Büßerhemd nach Brüssel
Serbien hat sich gerade um eine EU-Mitgliedschaft beworben. Die EU-Regierungschefs überbieten sich mit Plattitüden und dem Gerede vom „historischen Moment“

Tor zur Hölle
Ein Jahr nach der Aggression gegen anderthalb Millionen Palästinenser im Gazastreifen erntet Benjamin Netanjahu die Früchte eines Krieges, den er nicht geführt hat

Obama? Oh weh!
Uri Avnery zum Jahrestag des Gaza-Krieges über die enttäuschende Nahost-Politik des US-Präsidenten

Russischer Tradition verpflichtet
Wo Russlands Präsident Dmitri Medwedjew im vergangenen Jahr auch immer an Statur gewonnen hat, es geschah selten zu Lasten von Wladimir Putin

Die EU hat große Fehler gemacht
Christoph Bals von Germanwatch über das Scheitern des Klimagipfels in Kopenhagen

Gefangene im Dilemma
Nach Kopenhagen: Denkt jeder an sich, ist nicht an alle gedacht – warum Kooperation der einzige Weg aus der Klimakrise ist

Die unglücklichen Feinde
Um den nahöstlichen Friedensprozess zu reanimieren, sollte die EU Israelis und Palästinensern einen Beitritt anbieten, falls sie zur Zwei-Staaten-Lösung finden

Freie Fahrt für Topol-Raketen
Das neue Atom-Abkommen zwischen den USA und Russland wird keinen Durchbruch beim Abbau der Kernwaffenbestände bringen. Es bedient mehr die Politik der kleinen Schritte

„Es wäre besser, wenn es keine Einigung gibt“
Höchstpersönlich verhandelten am Freitag die Regierungschefs aus 120 Ländern. Doch Umweltschützer sagen inzwischen, ein Scheitern würde dem Klima mehr nützen

Frauen, die den Islam studieren und reformieren
Es gibt sie, die islamischen Frauen, die Kritik an ihrer Religion üben. Eine Übersicht

Deutschlands Schattenkrieger
Der Luftschlag von Kunduz offenbart die verheerende Rolle, welche die nahezu unkontrollierte Spezialtruppe KSK im so genannten Krieg gegen den Terror spielt