USA
Nicht ohne meine Kultur
Mit seiner These vom "Kampf der Kulturen" löste der amerikanische Politologe Samuel Huntington eine weltweite Debatte aus. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.
Sehnsucht nach Normalität
Raul Castro bleibt skeptisch. In seiner Rede zum 50. Jahrestag der kubanischen Revolution schließt er eine Wende in den US-Beziehungen unter einem Präsidenten Obama aus
Hamas muss nicht stubenrein werden
Der Westen hat nie versucht, mit den Herren von Gaza ins Gespräch zu kommen. Das war fahrlässig. Denn das Werben um eine gemeinsame Staatenlösung für Israel und Palästina darf nie aufhören
Vom Aushungern zum Auslöschen
Olmert und Livni verwandeln die Nahost-Diplomatie in ein Trümmerfeld. Der neue US-Präsident wird es dennoch betreten müssen, will er das verheerende Bush-Erbe abtragen.
Auswahl gefragt
Der Kultsänger Rufus Wainwright wehrt sich gegen Vorwürfe, ein Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe zu sein - für ihn selbst ist sie allerdings nichts.
Der Heiligenschein
Zipi Livni geht mit der Idee vom Nationalstaat hausieren und wirkt dabei recht anachronistisch
Walmart-Löhne für Detroits Arbeiter
Damit GM, Chrysler und Ford überleben, soll die Gewerkschaft UAW bluten
Alle Bänder stehen still
Die Fahrzeugindustrie rückt ins Zentrum der Krise
Giftige Altlast
Der Umgang mit dem Lager Guantánamo ist ein Lackmustest für die außenpolitischen Absichten des künftigen Präsidenten Barack Obama
Die Halsschlagader
Die umstrittene Gebirgsregion ist für Indien heute weniger Konfliktgebiet als viel mehr Testfall für seinen Aufstieg als Regionalmacht
Delhi fordert 20 Köpfe
Der regierenden Kongresspartei käme ein Schlag gegen Pakistan nicht ungelegen
Straße in den Ruin
Einst war Detroit die stolze Heimat von Amerikas mächtiger Autoindustrie - heute setzen Händler nur noch Hoffnung in die Abfindungspakete für entlassene Arbeiter
Wenn es wütet in mir
Die tödlichen Milzbrand-Briefe vom Herbst 2001 kamen aus einem Forschungslabor der Army. Verschickt hat sie ein Angestellter
Falsche Freunde
Sind wir bald alle Ordnungspolitiker?
Jetzt rauchen die Colts
Ein kleiner Krieg käme beiden Ländern nicht ungelegen
Obamas Advent
Mit den Clintons, Freimarktaposteln und einem Republikaner als Pentagonchef beginnt der Wandel
Verbannung eines Massenkillers
In nur einem Jahr ist es gelungen, den Einsatz von Cluster-Bomben völkerrechtlich zu verbieten. Nur wenige Staaten machen nicht mit. Und auch Deutschland hat sich ein Hintertürchen offen gelassen
Dickes Gesäß, leerer Kopf
Von der EU-Kommission bis zur Volksrepublik China werden teils gigantische Hilfsprogramme aufgelegt - nur in Deutschland nicht. Eine Polemik
Der Rubel kommt
Dem internationalen Öl- und Gas-Geschäft winkt eine neue Währung
Kettenreaktion statt Koma
Der künftige US-Präsident Barack Obama sagt nicht a priori nein
Wenn die Sturmglocke läutet
Der Umweltpolitiker Udo Ernst Simonis über die Mindestforderung an die Konferenz von Poznán, ökologisch falsche Preise und das Auto als Kraftwerk
Bremsklotz
Im Sachverständigenrat der Regierung entscheidet die Mehrheit, nicht das bessere Argument
Trauer um Liebling Bush
Die beiden Atommächte sind beunruhigt darüber, dass Barack Obama den Kaschmir-Konflikt entschärfen will