USA
Alternative zu russischem Gas? Frackinggas aus den USA ist teuer, umweltschädlich, tödlich
Die Bundesregierung will unsere Energieimporte neu aufstellen, ohne Gas aus Russland. Aber ist Flüssiggas aus den USA wirklich eine sinnvolle Alternative?
Julian Assange: Nagelprobe einer menschenrechtsorientierten Außenpolitik
Julian Assange sitzt immer noch in London in einem Hochsicherheitsgefängnis. In den USA drohen dem Wikileaks-Gründer bis zu 175 Jahre Gefängnis. Wo bleibt der laute Protest der grünen deutschen Außenministerin?

Chemiewaffen im Ukraine-Krieg: Was steckt hinter den Vorwürfen?
Russland und die Ukraine werfen sich gegenseitig den Einsatz chemischer und biologischer Waffen vor. Die Faktenlage ist dünn. Darin aber nur Kriegspropaganda zu sehen, wäre ein großer Fehler
Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA: Es hört nicht auf
Wieder wurde ein junger, unbewaffneter Mann in den USA von einem Polizisten erschossen. Dabei kam im Zuge der Black-Lives-Matter-Bewegung Hoffnung auf einen echten Wandel auf
Die Panzer-Lieferkette
Der moralische Druck, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern, ist riesig in Deutschland. Olaf Scholz will sich freikaufen. Doch die Strategie ist riskant
So viel Unrecht
„Winter Counts“ von David Heska Wanbli Weiden ist viel mehr als ein Krimi. Das Buch erzählt eindrücklich und humorvoll vom Alltag der Lakota in South Dakota

Klimaschutz? Doch nicht jetzt: Fracking gilt plötzlich als Zukunfts-Technologie
Europas Nachfrage nach Flüssiggas sorgt für einen unerwarteten Boom in den USA. Auch chinesische Unternehmen haben in letzter Zeit langfristige Abkommen für LNG-Lieferungen unterzeichnet
Eine Frage des Rechts: Wann ist ein Massenmord ein Genozid?
Unser Autor hat über Völkermord geforscht. Er plädiert für einen vorsichtigen Umgang mit dem Genozid-Vorwurf, wie er gerade im Ukraine-Krieg massiv erhoben wird
Jedes Detail muss stimmen
Wie eine perfekt geölte Erzählmaschine schnurren kann, beweist Elisabeth George mit „Was im Verborgenen ruht“

Sinn für Soft Power: Erdoğan ist als Vermittler prädestiniert
Als Regionalmacht kann die Türkei im Ukraine-Krieg vermitteln. Präsident Erdogan nutzt diese Rolle geschickt

Männer mit Gefühlen
Sie sind wie Nick Nolte und Eddie Murphy: S. A., Cosbys „Die Rache der Väter“ ist macho und woke
Ostermärsche: Wir können den Frieden gewinnen
Der Krieg ist der Vater aller Grausamkeiten. Es gäbe Wege, ihn zu überwinden. Aber dafür braucht man ein neues System

Harte Schatten
Carrie Mae Weems ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen der USA. Ihr Werk ist nun erstmals in Deutschland in einer umfassenden Ausstellung zu sehen
Warum Indien weiter zu Russland hält
Die USA möchten, dass Indiens Premier Narendra Modi die Neutralität seines Landes gegenüber Moskau aufgibt. Aber das würde in Indien kaum Rückhalt finden
Wenn die humanitäre Hilfe fehlt
Afghanistan, Jemen, Äthiopien: vergessen wir angesichts des Ukraine-Krieges die anderen Krisen? Das wäre ein großer Fehler, meint der ehemalige stellvertretende UN-Generalsekretär für Menschenrechte, Andrew Gilmour
Untergang der Titanic: Austern zum Dinner
Ein Prunkdeck ist sogar dem Schloss Versailles nachempfunden, aber der Luxus spielt keine Rolle: Noch auf der Jungfernfahrt versinkt die „Titanic“ in den Fluten des Atlantiks
Auf wen hört Putin? Der innere Kreis des Präsidenten
Westliche Geheimdienste behaupten, der russische Staatschef sei von der Realität abgeschottet. Aber wer hat bei den zerstrittenen Fraktionen im Kreml das Sagen – und gibt es eine Chance auf eine Palastrevolution?
Fragmentierung des Weltmarkts: Der Handel stockt
Erst Corona, dann Krieg und Sanktionen. Die weltweiten Warenströme fließen nicht mehr. Wirtschaft und Politik müssen sich neu ausrichten

Joe Biden genießt beträchtlichen Rückhalt
Präsident Joe Biden steht vor schwierigen Aufgaben: Die Ukraine bewaffnen, Russland sanktionieren, aber keinen Weltkrieg riskieren. Wie kann das gelingen?

Schröder und Scholz: Zwei Sozis und der Frieden
Olaf Scholz und Gerhard Schröder waren beide zu Amtsbeginn mit Krieg konfrontiert. Der eine agiert mit viel größerem politischem Geschick als der andere
Krieg ums Narrativ
Putin ist sich der Macht der Erzählungen bewusst. Mit einer besseren Geschichte werden wir ihn schlagen
Regimewechsel in Russland: Joe Biden holt aus und wirft zu weit
Die Aufforderung des US-Präsidenten Joe Biden zum Regimewechsel in Russland war unmissverständlich – aber ein Missverständnis, teilt sein Lektorat mit
„Deutschland muss die Energiewende beschleunigen“
Große Teile unserer Versorgung mit Erdgas, Kohle und Öl stammen aus Russland. Wie können wir unsere Abhängigkeit von Putin verringern?
China und Russland: Nur Partner, keine Freunde
Der chinesische Präsident Xi Jinping sieht den Ukraine-Konflikt mit einigem Unbehagen. China und Russland sind seit jeher ungleiche Partner – die nun durch den Krieg und die Sanktionen noch ungleicher werden?