Vereinigte Staaten

Wer hat die Hosen an?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Die kommende Krise

Präsident Miguel Díaz-Canel muss damit rechnen, Venezuela als Partner zu verlieren

Macron und Merkel bei Trump

Der US-Präsident wird wohl das Atomabkommen mit Iran kippen. Sollten Deutschland und Frankreich Zugeständnisse machen, um den Deal zu retten?

Die Gewalt der Beta-Männer

Die Todesfahrt von Toronto wirft Fragen auf. Eine, die auf eine neue Dimension von Sexismus schließen lassen könnte, lautet: Handelt es sich um maskulinistischen Terror?

Elsa Koester

Go and stop

Bisher war die innerkoreanische Entspannung noch nie von Dauer

Krieg der Machos

Der Westen hat seine Raketen allein zur eigenen Triebabfuhr verfeuert

Spiel ohne Regeln

Die Krise zwischen dem Westen und Russland ist nicht mit dem Kalten Krieg vergleichbar, sie geht tiefer

Ein Hauch von Angriffskrieg

Frankreich verstößt gegen geltendes Völkerrecht und wird so zur deutlich aggressivsten Militärmacht in Europa

Es gibt zu viel von allem

Trump, der böse Protektionist? Offene Grenzen, eine Garantie für den Frieden? Die Wurzeln dieses Kampfes liegen tiefer

Sie wussten, was sie taten

Texaco hat eine beispiellose Zerstörung hinterlassen. Pablo Fajardo kämpft um Schadensersatz

Diplomatie statt Bomben

Die Angriffe vom vergangenen Samstag waren falsch und fehlgeleitet, meint Jeremy Corbyn. Stattdessen braucht es Verhandlungen für eine politische Lösung

Kalkulierter Irrsinn

Nun also doch: Die USA haben zusammen mit ihren französischen und britischen Helfern Ziele in Damaskus und Homs angegriffen

Beten für Föten

Radikale Abtreibungsgegner profitieren auch hierzulande vom Rechtsruck, sagen Kirsten Achtelik und Eike Sanders

Es ist Rufmord

Weil Russland dem Westen zuweilen Grenzen aufzeigt, steht es derzeit am Pranger wie noch nie seit dem Epochenbruch 1990

Notruf in der Wüste

Ob die Mauer auf dem Grenzstreifen nun kommt oder nicht – das Volk der Tohono O’Odham hat sie bereits gespalten

1958: Großer Bruder

Der sowjetische Parteichef Chruschtschow wird Entwicklungshelfer der DDR-Wirtschaft und billigt Reformen, mit denen Walter Ulbricht die Zentralisierung überwinden will

Die aufgegebene Stadt

Nach ihrem Rückzug aus Afrin wollen die YPG-Milizen zur Guerilla-Taktik übergehen

1958: Das Jahr der Proteste

Als das Kabinett Adenauer die Bundeswehr mit Kernwaffen ausstatten will, löst das Widerstand quer durch alle Bevölkerungsschichten aus – selbst die „Bild“ sagt „Nein“

Totentanz in Tabasco

Morde, Folter, Bandenkriege, Schutzgelderpressung – unser Autor kehrt in ein Land zurück, das im Unheil versinkt

Trau keinem über 20

Der „March For Our Lives“ gegen laxe Waffengesetze war ein bemerkenswerter Anfang. Es entsteht die erste Bewegung von Amerikanern, die im 21. Jahrhundert geboren sind

Die Logik der Eskalation

Giftmord und Propaganda. Konflikte dieser Art können ein Stadium erreichen, das sich der Beherrschbarkeit entzieht. An den Kalten Krieg erinnert dies eher weniger

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung