Vereinigte Staaten

Im Herzen der Finsternis
Über die Zusammenhänge, die in der weißen Arbeiter- und unteren Mittelklasse der USA zur massiven Unterstützung Donald Trumps geführt haben
Der Planet schlägt zurück
Hunger, Stürme, Kriege und eine Sonne, die uns kocht: Wie der Klimawandel die Welt verändern wird
Gegen die US-Dominanz
Durch den Rückzug der USA aus der Rolle der Weltordnungsmacht wird in Xiamen deutlich, dass China seine Position innerhalb des losen Staatenbundes gerne stärken würde
Beharrliche Bunkermentalität
Pjöngjang sollte jetzt ein Gesprächsangebot erhalten, das es nicht ablehnen kann
Gefährliches Kalkül
Sollten Trump und die USA das nukleare Tabu brechen, würde das den Einsatz von Atomwaffen als geopolitisches Mittel auch für andere Mächte legitimieren
Trump liebt Texas
Ob Texas auch Trump liebt, hängt davon ab, was aus seinen großzügigen Versprechen gegenüber den Opfern des Hurrikans wird

Die Knochenbrecher
Der Bürgerkrieg hat Tausende von Landminen hinterlassen – mit fatalen Folgen

Win-Win Diesel
Finanzinvestoren schielen auf Auto-Aktien: Bis der Elektromotor kommt, lässt sich verdienen
Von Duell keine Spur
Bei außenpolitischen Themen ist Herausforderer Martin Schulz während der TV-Debatte um Geschenke an Kanzlerin Merkel nicht verlegen
Teufelszeug Zinsschub
Beim Treffen der Notenbanker in den USA bleibt alles beim Alten: Die Politik des lockeren Geldes wird nicht korrigiert
Eine informelle Koalition mischt mit
Weshalb Islamabad in Afghanistan auf die Taliban setzt und damit Donald Trump erzürnt
Schneise der Zerstörung
Der Süden der USA kämpft mit den Folgen des Tropensturms "Harvey". Die enormen Schäden hängen auch mit dem Klimawandel zusammen
America first, auch beim Gas
Wird über die Energieversorgung Europas neuerdings in Washington entschieden?
Flucht in die Freiheit?
Immer mehr Menschen arbeiten als Freelancer anstatt in einer Festanstellung. Sieht so die Arbeit der Zukunft aus?

Noch kein Urteil
Thomas Fischer sprach Recht und schrieb gut drei Millionen Buchstaben. Doch der umstrittene Richter ist weder altersmilde noch altersmüde. Ein Interview
Mit Bedacht teilen
Aus Rücksicht auf die Türkei drängt Washington die kurdischen Autoritäten, das für den 25. September anberaumte Referendum über die Unabhängigkeit zu verschieben
Zurück zur Sonnenscheinpolitik
Süd- und Nordkorea sollten sich auf eine Diplomatie der Entspannung besinnen. Bis 2008 gab es diese in Ansätzen
Draht statt Tat
Nordkorea und die USA führen einen Kampf der Worte. Im Kalten Krieg wusste man um dessen Gefahren – und schuf die Hotline
Überfall im Hinterhof
US-Präsident Trump erinnert mit seiner Interventionsdrohung an fast vergessene Traditionen in der Lateinamerikapolitik
Twittern, Golfen, Nordkorea drohen
Donald Trump heizt den Konflikt mit Pjöngjang weiter an. Seine Berater bemühen die Diplomatie – mit geringem Erfolg

„Ich habe denen einen Untergang voraus“
Der Filmemacher Gerd Kroske erzählt über neu erwachtes an seinem Mauerfilm "Striche ziehen" in den USA. Und eine Anekdote

Der neue Westen steht bereit
Die deutsche Außenpolitik könnte eine Zäsur vertragen, wie sie vor Jahrzehnten mit der Ostpolitik Willy Brandts zustande kam

Mit Vulva, aber ohne Stimme
In der Schweiz hat es besonders lang gedauert, bis Frauen wählen durften. Ein neuer Film erinnert daran

Onanie mit Obama
In „Fleabag“ dient Sex nicht nur der körperlichen Befriedigung. Autorin und Hauptdarstellerin Phoebe Waller-Bridge sieht darin auch ein Machtinstrument