Vereinigte Staaten
Ein Anfang ist gemacht
Der Auftritt von Obama und Putin auf der UN-Vollversammlung ließ ahnen, wie die USA und Russland einander näherkommen könnten
„Ich zieh denen im Büro den Stecker raus“
Mark Schapiro ist US-Umweltjournalist. Seinen Landsleuten Nachhaltigkeit zu vermitteln gehört zu seinen härtesten Aufgaben
Dann eben Fondue
Schwaches Wachstum und Börsenkrach sollten nicht täuschen: Peking startet den Großumbau seiner Wirtschaft

Ein Idealist gegen Clinton
Bernie Sanders will als strikter Gegner der Austeritätsdogmen Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten werden
Der gute Obama
Der Präsident holt aus für den Rest seiner Amtszeit. Er will Wähler zurückgewinnen, um den Demokraten auch künftig die Präsidentschaft zu sichern
Die Null muss stehen
Morgen verkündet die US-amerikanische Notenbank Fed, ob sie den Leitzins anheben wird. Das käme zu früh, warnt nicht nur Joseph Stiglitz
Kampftrolle und Alphatiere
Mit 16 Bewerbern ist die Kandidatur zur Präsidentschaft bei den Republikanern eine Massenbewegung. Was tun die Demokraten?

Deutsch verlernen
New York feiert die Schauspielerin Tessa Kim für ihr Comedyprogramm "The Bad German"
Die Welt als Wille
Skrupellosigkeit als Raison d’Être – wie sich die USA eines ehemaligen Schutzbefohlenen entledigen und zum pragmatischen Schulterschluss mit Tayyip Erdoğan übergehen

"Eine Schmutzkampagne gegen Griechenland"
Die hier lebenden Griechen leiden unter der hetzerischen Berichterstattung über die Krise, sagt die Präsidentin des Verbands der Deutsch-Griechischen Gesellschaften

Wie bei St. Pauli und Bayern München
Deutschlands Ökonomen treffen sich in Münster zu ihrer Jahrestagung. Die Kritiker des Mainstreams der Disziplin sollen diesmal fernbleiben. Tun sie aber nicht
Topografie des Horrors
Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es zwischen Sahelzone und Golfregion nicht mehr so viele Konflikte. Ein Blick auf die Ursachen der derzeitigen Migrationsbewegungen
Nur die Verbraucher haben dazugelernt
New Yorker Bürger stehen auf Wahrsager, die Wall Street teilt diesen Spleen. Schaden nehmen daran beide
Tennis
Am 31. August starten die US Open in Flushing Meadows – zwei Wochen voller Schlachten am Abgrund der menschlichen Existenz. Das Lexikon der Woche
IS-Feind gleich Assad-Feind?
Staaten wie Frankreich, Großbritannien und Russland wollen sich mehr als bisher im Bürgerkriegsland exponieren. Der Frieden rückt damit weiter in die Ferne
Im Tal der Lügen
Die kalifornische Ideologie verbindet Technikoptimismus und Wirtschaftsliberalismus mit altem Hippiegeist
Die Eiszeit ist zu Ende
Nach 54 Jahren unterhalten Havanna und Washington wieder diplomatische Beziehungen. Aber können aus alten Feinden neue Freunde werden?
Die Zukunft schmilzt
Die Daten sind eindeutig. Bald könnte der Punkt erreicht sein, an dem der Klimawandel unumkehrbar wird. Doch die internationale Politik findet bisher keine Antwort

Janus in uns
Die Polizei filmt, die Demonstranten filmen zurück. Über die Ambivalenz von Überwachungsbildern
Viele werden alles verlieren
Der Börsencrash zerstört den Traum vom steuerbaren Kapitalismus in der Volksrepublik. Die Weltkonjunktur verliert ihren Stoßdämpfer
Zehn Jahre nach dem Hurrikan Katrina: Brownies toller Job
Vor zehn Jahren zerstört der Hurrikan Katrina New Orleans. Fast 1.800 Menschen sterben. Das Inferno überfordert die lokalen Behörden genauso wie den US-Präsidenten
Unten am Bach
Der Naturphilosoph Henry David Thoreau hat Gandhi, Martin Luther King und Occupy inspiriert. Sein Werk ist aktueller denn je

Hinter den USA versteckt
Neue Medienberichte legen nahe, dass die USA keineswegs so vehement wie bisher angenommen gegen die Offenlegung der NSA-Selektorenliste vorging
Rückständiger als Amerika
Die Bundesregierung ist einerseits gegen Diskriminierung, aber andererseits eben auch gegen die Homoehe. Wollt ihr wirklich rückständiger sein als Amerika?